Home  trenner  2018

Meldungsarchiv 2018

Aktuelle Meldungen
1 / n

Bahnbrechendes Urteil zu Glyphosat Monsanto wurde zu Schmerzensgeldzahlungen in Höhe von 289 Millionen Dollar verurteilt. Geklagt hat der ehemalige Hausmeister Dewayne Johnson, der bei seiner Arbeit regelmäßig Glyphosat ausgebracht hat und unheilbar an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist. weiter

Radioaktives Abwasser in die Isar? Weitere 30 Jahre will die Technische Universität München radioaktive Abwässer des Forschungsreaktors und der Radiochemie in die Isar einleiten. Zum Genehmigungsantrag erhebt das Umweltinstitut Einwand. weiter

Insektengifte: Zulassung für Sulfoxaflor erteilt Seit zwei Jahren kämpfen wir gegen die Zulassung neuer Insektengifte. Nun wurde in Deutschland das erste Mittel mit dem neuen Wirkstoff Sulfoxaflor genehmigt. Für die Industrie hält der Zulassungsbescheid allerdings eine Enttäuschung bereit. weiter

Lingen: Aus für Brennelementefabrik in 2021? Laut Medienberichten gibt es Pläne, die Brennelemente-Produktion im niedersächsischen Lingen 2021 zu stoppen. Was ist dran an der Meldung? Unser Faktencheck. weiter

Insektensterben: Verbotene Neonics in mehreren Staaten wieder erlaubt Erst im April wurde der Einsatz von drei Neonics im Freiland EU-weit verboten. Und das aus gutem Grund: Die Gifte stellen eine große Gefahr für Insekten dar. Trotzdem weichen immer mehr EU-Mitgliedstaaten die Verbote gerade wieder auf. weiter

Glyphosat: Deutschland verlängert Zulassungen um ein Jahr Die Zulassungen der meisten Pestizide, die Glyphosat enthalten, laufen in Deutschland jetzt aus. Nun hat das zuständige Amt bekannt gegeben, dass die Genehmigung der Ackergifte um ein Jahr verlängert wird. weiter

Futtermittel-Skandal um genmanipulierte Bakterien Seit 2014 wurden Futtermittelzusätze mit unerlaubten gentechnisch veränderten Bakterien in der EU vermarket. Obwohl das Problem bekannt war, haben die zuständigen Behörden erst jetzt reagiert. weiter

Brennelementefabrik Lingen: Brand im nuklearen Bereich Ein Brand in der Brennelemente-Fabrik im niedersächsischen Lingen entpuppt sich als deutlich brisanter als zunächst vom Betreiber dargestellt. Zugleich zeigt er: Das atomare Risiko kann nur durch Stilllegung der Fabrik reduziert werden. weiter

Pestizid-Bewertung: „Copy & Paste“ kein Einzelfall Dass Behörden teilweise wortwörtlich Passagen aus den Zulassungsanträgen der Pestizidhersteller übernehmen, scheint keine Seltenheit zu sein. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Recherche des Bayerischen Rundfunk. weiter

Jugend kämpft für Klimaschutz Weltweit schwänzten SchülerInnen vergangene Woche den Unterricht, um im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Polen gegen die unzureichende Klimapolitik zu demonstrieren. In Deutschland forderten in Berlin und Köln Zehntausende den schnellen Kohleausstie... weiter

CETA: Wir klagen gegen Geheimniskrämerei Wieviel dürfen wir aus Sitzungen wissen, in denen die EU-Kommission mit Kanada über Pestizide, Gentechnik und Tiergesundheit spricht? Die Kommission sagt: Sehr wenig. Wir denken: Fast alles - und lassen diese Frage jetzt vor Gericht klären. weiter

Die Kohlekommission steht still, wenn die Kohlelobby es so will (Foto: Rike  / pixelio.de)

Bundesregierung interveniert: Kohlekommission steht still Die Kohlekommission soll nach einer Intervention aus dem Kanzleramt mit ihrem bisherigen Zeitplan brechen. Grund genug, bei den Klima-Demos am 1. Dezember, von der Bundesregierung einzufordern, endlich ihre Klimaschutz-Versprechen einzulösen. weiter

Was steht in den geheimen Studien zu Sulfoxaflor? Sulfoxaflor wurde bereits 2015 auf EU-Ebene zugelassen – und das obwohl der Herstellerkonzern wichtige Unterlagen über die Auswirkungen auf Bestäuber wie Hummeln und Bienen noch gar nicht geliefert hatte. weiter

Bundesländer uneinig: Wie ist Brennelemente-Lieferstopp für grenznahe AKW erreichbar? Keinen Konsens gibt es unter den Bundesländern über den richtigen Pfad für einen Lieferstopp von Brennelementen an grenznahe Atomkraftwerke. Jetzt muss nachverhandelt werden, damit es nicht bei leeren Willensbekundungen bleibt! weiter

Erfolg gegen Keime aus dem Stall Die neue Tierarzneimittelverordnung ist endlich fertig und tritt in Kraft. Vor drei Jahren haben wir intensiv gearbeitet, um die Position des europäischen Parlaments dazu zu beeinflussen. Lesen Sie hier, was wir erreicht haben und was noch fehlt. weiter

Glyphosat und Krebs: Bayer täuscht Öffentlichkeit Bayer behauptete in der Vergangenheit wiederholt, dass rund 800 Studien vorliegen würden, die beweisen, dass kein Zusammenhang zwischen Glyphosat und Krebs bestehe. Eine Recherche der taz zeigt nun: Diese Zahl ist maßlos übertrieben. weiter

Gute Idee oder Bremse für Verbraucherschutz? Die EU-Kommission hat eine Richtlinie entworfen, um die Landwirtschaft gegen Supermärkte zu stärken. Im Schnellverfahren hat das Europaparlament Änderungsvorschläge vorgelegt, die daraus eine radikale Bremse für Umwelt- und Verbraucherschutz machen. weiter

Bayern-Koalition: Über CETA noch nicht entschieden Im Koalitionsvertrag der CSU mit den Freien Wählern taucht das Freihandelsabkommen CETA nicht konkret auf. Was bedeutet das für die bayerischen Stimmen im Bundesrat? weiter

Pläne zu Glyphosat: Besser als nichts Das Umweltministerium hat gemeinsam mit dem Umweltbundesamt einen Vorschlag vorgelegt, in dem eine deutliche Einschränkung der Anwendungsgebiete von Glyphosat gefordert wird sowie pestizidfreie Ausgleichsflächen. weiter

Erfolg: Brokkolipatent widerrufen! Ganze vier Jahre haben wir gegen ein Monsanto-Patent auf konventionell gezüchteten Brokkoli gekämpft, nun ist die Entscheidung da – ein voller Erfolg! Die Behörden folgten unserem Einspruch und haben das Patent widerrufen. weiter

Umweltverbände fordern neues Konzept für Atommüll-Zwischenlagerung Zwischenlager-Konzept gescheitert: 70 Anti-Atom-Initiativen und Umweltverbände positionieren sich gemeinsam zur Zukunft der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle. weiter

Wir lassen uns nicht mehr verkohlen Mehrere Tausend Klima-AktivistInnen haben am Wochenende die Gleise der Kohle-Transportbahn an Europas größtem Tagebau „Hambach“ besetzt. Zeitgleich solidarisierten sich Tausende bei einer angemeldeten Demonstration mit den GleisbesetzerInnen. weiter

75.000 Bayerinnen und Bayern gegen CETA Am Samstag haben wir beim Parteitag der Freien Wähler rund 75.000 Unterschriften gegen CETA an Parteichef Hubert Aiwanger übergeben. Die Freien Wähler könnten das Abkommen im Bundesrat blockieren. weiter

Quelle: flickr/Aktionstag 25.04.2011

Kein Uran von Gronau nach Belgien!? Stoppt der Urananreicherer Urenco seine Lieferungen an belgische Atomkraftwerke? Über den Wirbel um eine Zeitungsmeldung und die Perspektiven für einen Lieferstopp für Brennelemente aus Deutschland. weiter

Bienensterben: Geheimniskrämerei um Sulfoxaflor Nach dem Debakel um die Wiederzulassung von Glyphosat wollte die Kommission den Zulassungsprozess von Pestiziden transparenter gestalten. Eine Anfrage des Umweltinstituts zu Sulfoxaflor zeigt, dass aus diesem Vorhaben bisher nichts geworden ist. weiter

Studie: Dutzende Pestizide im Klassenzimmer Pestizide landen nicht nur dort, wo sie eingesetzt werden. Durch Abdrift gelangen die Ackergifte auch auf benachbarte Äcker, in Gärten und Gewässer oder – wie nun eine neue Untersuchung aus Belgien zeigt – auch auf Spielplätze und in Schulen. weiter

Raketenrodeo: waffenfähiges Uran ist zu riskant Mit einem Atomraketen-Rodeo haben wir am Dienstag am Münchner Marienplatz gezeigt, dass das Spiel mit der Bombengefahr für Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) eine Nummer zu groß ist. Wir fordern: Forschungsreaktor Garching abrüsten! weiter

Rodungsstopp im Hambacher Forst: Protest bleibt! Mit einem Fest des Protests holten sich die Menschen am Wochenende den Hambacher Wald zurück. Die Auseinandersetzung um Kohleausstieg und Klimaschutz ist noch lange nicht vorbei. weiter

München: 18.000 sagen "Mia ham's satt!" Rund 18.000 Menschen haben am 6. Oktober in München für eine neue Agrar- und Verkehrspolitik nach der bayerischen Landtagswahl demonstriert. weiter

Ökostromwechsel: RWE den Geldhahn abdrehen Das Geschäft von RWE steht für Kohleverstromung und Atomkraft. Wer dieses Geschäftsmodell nicht weiter mittragen will, kann handeln und mit dem Wechsel zu Ökostrom RWE den Geldhahn abdrehen. weiter

2050: Ökolandbau kann Europa ernähren Ein neuer Bericht zeigt auf, dass die europäische Bevölkerung auch dann ernährt werden kann, wenn die Landwirtschaft in Europa komplett auf agrarökologische Methoden umgestellt wird. weiter

Patente auf Bier? Einspruch! Die Brauereikonzerne Carlsberg und Heineken erhielten Patente auf Gerste, die bei der Bier-Herstellung zum Einsatz kommt. Dagegen legten wir mit anderen Organisationen Einspruch ein. Nun stehen die Verhandlungen dazu an. weiter

Hambacher Forst: Sonntagsspaziergang mit Barrikadenbau Der Protest für den Rodungsstopp und gegen die Kohle trifft auf breite gesellschaftliche Zustimmung. Mit jedem zerstörten Baumhaus wächst die Unzufriedenheit mit der nordrhein-westfälischen Landesregierung. weiter

Ein Jahr CETA Vor einem Jahr trat das europäisch-kanadische Freihandelsabkommen CETA vorläufig in Kraft. Im Alltag der meisten Menschen hat sich dadurch nichts geändert. Doch im Hintergrund nagt das Abkommen an der Demokratie. weiter

Glyphosat schädigt Bienen Der Absatz von Glyphosat in Deutschland ist gestiegen. Dabei sind die negativen Auswirkungen nicht zuletzt auf Insekten längst bekannt. So belegt eine neue Studie, wie schädlich das Ackergift für Honigbienen ist. weiter

Unterschriftenübergabe: Brennelemente-Exporte stoppen! Im Rahmen einer Aktion in Berlin übergaben wir am Montag über 120.000 Unterschriften an das Bundesumweltministerium. Die Unterzeichnenden fordern, die Brennelemente-Lieferungen an die maroden AKW in Belgien zu stoppen. weiter

Insektensterben: Frankreich verbietet Bienengifte Frankreich übernimmt innerhalb der EU eine Vorreiterrolle beim Schutz der Bienen. Seit September gilt dort ein Verbot von fünf Neonicotinoiden, die hoch giftig für Bienen sind. Daran sollte sich Deutschland ein Beispiel nehmen! weiter

Das „Wackersdorf“ der Klimabewegung? Während in Berlin die Kohlekommission über den Kohleausstieg berät, droht der Energiekonzern RWE im Rheinland Fakten zu schaffen. Ab Oktober soll der Rest des Hambacher Forsts zugunsten der Kohle gerodet werden. Dagegen regt sich massiver Widerstand. weiter

Klimaklage: Die erste Hürde ist geschafft! Nach Zustellung der Klimaklage von zehn betroffenen Familien hat die EU Gelegenheit, sich zu einer Erhöhung der Klimaziele zu äußern. Doch während der EU-Klimakommissar aufgeschlossen für eine Erhöhung ist, verweigert dies Kanzlerin Angela Merkel. weiter

Gen-Raps: Behörde muss Anbau-Genehmigung zurücknehmen Nach dem entscheidenden EuGH-Urteil zur neuen Gentechnik folgt die erste Konsequenz: Das BVL zieht seinen erteilten Freifahrtschein für den Anbau von Gen-Raps endlich zurück. weiter

Waffenfähiger Atommüll "made in Garching" Der hoch angereicherte – und damit prinzipiell waffentaugliche – Atommüll aus dem Garchinger Forschungsreaktor wird vorerst nicht entschärft. Dabei ist die TU München verpflichtet ein Konditionierungsverfahren zu entwickeln. weiter

Der Kohleausstieg der Stadtwerke Die Stadtwerke Frankfurt an der Oder haben den Kohleausstieg bis 2022 beschlossen und senden damit ein klares Signal an die Bundesregierung. weiter

Wieder Gen-Pflanzen für den Import zugelassen Die EU-Kommission hat vergangenen Freitag im Alleingang den Import als Lebens- und Futtermittel von zwei neuen genmanipulierten Mais-Sorten beschlossen. Außerdem wurden die Zulassungen für zwei weitere Mais- und eine Zuckerrüben-Sorte verlängert. weiter

Insektengifte: Chemieriese Bayer lässt nicht locker Bayer kämpft für Pestizide: Im Mai hat das Europäische Gericht ein Teilverbot für einige Insektengifte bestätigt, das die Kommission 2013 ausgesprochen hat. Der Konzern will das aber so nicht hinnehmen und legt nun Rechtsmittel gegen das Urteil ein. weiter

Gericht bestätigt: Neue Gentechnik ist Gentechnik! Das lang erwartete Urteil des europäischen Gerichtshofs bestätigt: Auch neue Gentechnikmethoden fallen unter die EU-Gentechnikregulierung. Damit ist die Wahrfreiheit für VerbraucherInnen gesichert. weiter

Belgien: Anbauversuch mit genmanipuliertem Mais Belgien hat einen Anbauversuch mit genmanipuliertem Mais genehmigt, der mit den neuen Gentechnik-Methoden hergestellt wurde. Dabei ist die rechtliche Einstufung der neuen Methoden noch immer unklar. weiter

Gemeinsam gegen die Politik der Spaltung Das Umweltinstitut München steht ein für eine offene und solidarische Gesellschaft. Denjenigen, die sie zerstören wollen, sagen wir den Kampf an. weiter

Klima in Bewegung Auch in 2018 laden wieder zahlreiche Klimacamps zur Teilnahme ein. Die Camps zeigen, die Klimabewegung lebt und sie ist international! Wir geben eine kleine Übersicht über die geplanten Aktivitäten. weiter

Belgische AKW sicher? Das Engagement der Bundesregierung zur Stilllegung der belgischen Rissereaktoren droht zu versanden, denn die Reaktorsicherheits-kommission hält die Meiler für sicher. Doch ihr Bericht ist wissen-schaftlich heikel. Zahlreiche Fragen bleiben offen. weiter

Neue Gentechnik: Breites Bündnis drängt auf Regulierung Das lang erwartete Gerichtsurteil zu den neuen Gentechnikmethoden kommt Ende Juli. In Vorbereitung darauf wendet sich ein breites Bündnis an führende PolitikerInnen, damit Gentechnik auch künftig als Gentechnik gilt. weiter

Das Endspiel um die Kohle hat begonnen Aus Anlass der ersten Sitzung der Kohle-Kommission forderten am Sonntag Aktive in rund 40 deutschen Städten konsequenten Klimaschutz und die schnelle Abschaltung der klimaschädlichsten Kohlekraftwerke. weiter

Nach erfolgreicher Klage: Behörde erteilt Auskunft zu Insektengiften Erst Ende April wurden drei für Insekten besonders gefährlichen Gifte aus der Gruppe der Neonicotinoide verboten. Doch schon droht die nächste Gefahr: Drei neue Pestizide mit ganz ähnlicher Wirkung könnten schon bald auf den Markt kommen. weiter

Stürmische Zeiten Seit einigen Jahren suchen uns im Sommerhalbjahr vermehrt gewittrige Starkregen heim, so auch in den vergangenen Wochen. Warum durch den Klimawandel Unwetter nicht unbedingt häufiger, aber heftiger werden, lesen Sie hier. weiter

Bio-Revolution in Indien In Indien haben sich mehrere Bundesstaaten auf den Weg gemacht, mit politischen Entscheidungen und finanzieller Förderung ihre Landwirtschaft komplett auf Bio umzustellen oder Pestizide zu verbieten. weiter

Diese Kommission müssen wir im Auge behalten Das Bundeskabinett setzt die Kohle-Kommission ein. Bis Ende des Jahres soll sie dem Braunkohle-Weltmeister Deutschland den Weg in ein Zeitalter ohne Kohleverstromung weisen - eine historische Aufgabe. weiter

Offener Brief: Schluss mit Symbolpolitik! Aus Anlass der zweiten Sitzung der deutsch-belgischen Nuklearkommission fordern Umweltverbände aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden in einem Offenen Brief ein Ende der deutschen Beteiligung am Betrieb der belgischen Pannenmeiler. weiter

ExpertInnen fordern Kehrtwende in der Agrarpolitik Gegenwind für Ministerin Klöckner aus eigenem Hause: Die Beiräte des Agrarministeriums raten dringend, die Verteilung von EU-Agrarfördermittel verstärkt an Gemeinwohlleistungen zu orientieren. weiter

Protest bei der Bayer-Hauptversammlung Am Freitag trafen sich die Aktionärinnen und Aktionäre des deutschen Chemiekonzerns Bayer zur Hauptversammlung. Der Konzern hält unbeirrt an einem Geschäftsmodell fest, das auf Gentechnik und Ackergiften basiert. weiter

Atomfabriken: Breite Mehrheit in NRW und Niedersachsen für Stilllegung Rund zwei Drittel der Menschen in NRW und Niedersachsen sprechen sich für einen Lieferstopp deutscher Brennelemente an ausländische Atomreaktoren aus. Darüber hinaus befürworten ebenso viele die Stilllegung der Atomfabriken in Gronau und Lingen. weiter

Foto: Hoda Bogdan, Fotolia

Stiftung Warentest zeigt: Noch immer Glyphosat im Bier Jetzt hat auch die Stiftung Warentest Glyphosat in Bier gefunden. Sie bestätigt damit wieder einmal unsere eigenen Testergebnisse aus den letzten Jahren. Erfreulich ist: zwei von drei der untersuchten Bio-Biere sind Glyphosat-frei. weiter

Es gibt ein Recht auf konsequenten Klimaschutz Zehn Familien aus Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt reichen heute vor dem Europäischen Gericht Klage ein. Der Vorwurf: Die EU-Klimaziele für 2030 liefern nicht den notwendigen Beitrag zur Abwendung gefährlicher Klimawandelfolgen. weiter

Weltbienentag: Taten statt Symbolpolitik gefragt Erster Weltbienentag: Der Tag wurde von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf das alarmierende Insektensterben aufmerksam zu machen: Allein in Deutschland sind die Insektenbestände um mehr als 75 Prozent geschrumpft. weiter

Bienengefährliche Pestizide: Teilerfolg vor Gericht Gericht lehnt Konzern-Klage gegen Beschränkungen von bienengefährlichen Pestiziden weitgehend ab. Das ist ein Erfolg: Der Schutz von Umwelt und Gesundheit darf nicht Profitinteressen von Konzern untergeordnet werden. weiter

Störfall im AKW Doel 1: Pannen ohne Ende  "Das darf nicht vorkommen und das gab es auch noch nie", kommentiert der ehemalige Direktor der belgischen Atomaufsicht FANC Willy De Roovere die neueste Panne im AKW Doel 1 bei Antwerpen. weiter

Insektensterben: Deutliche Mehrheit gegen Zulassung neuer Pestizide 88 Prozent der deutschen Bevölkerung lehnen die Zulassung neuer Pestizide ab, die für Bienen und andere Fluginsekten schädliche Wirkstoffe enthalten. Außerdem sprechen sich 81 Prozent der Deutschen gegen die Zulassung Glyphosat-haltiger Mittel aus. weiter

Worüber spricht die EU mit Kanada? Das europäisch-kanadische Freihandelsabkommen CETA ist seit September 2017 vorläufig in Kraft. Die Ausschüsse, die CETA zu einem „lebendigen Abkommen“ machen, haben die Arbeit aufgenommen. Was wird hier, z.B. über Glyphosat besprochen? weiter

#noPAG - Warum wir gegen das bayerische Polizeigesetz protestieren Lesen Sie hier, warum das Umweltinstitut gemeinsam mit zahlreichen anderen Organisationen zu einer Demonstration gegen das neue bayerische Polizeiaufgabengesetz aufruft. weiter

Erfolg: Gefährliche Neonicotinoide werden verboten Heute haben die EU-Mitgliedstaaten beschlossen, den Einsatz von drei Neonicotinoiden im Freiland zu verbieten, die besonders gefährlich für Bestäuber sind. Das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung! weiter

Offener Brief: Garchinger Reaktor abrüsten 2018 läuft die Frist zur Umrüstung des FRM II auf niedrig angereichertes Uran ab. In einem offenen Brief formuliert das Umweltinstitut klare Forderungen an den neuen wissenschaftlichen Leiter. weiter

Deutschland stimmt für Gentechnik Derzeit steht die Wiederzulassung einer Gen-Zuckerrübe an. Bei der Abstimmung im zuständigen Ausschuss hat Deutschland überraschenderweise für deren Import gestimmt. Und das trotz der anhaltenden Ablehnung der Gentechnik aus der Bevölkerung. weiter

Glyphosat: Einschränkungen statt Verbote In Deutschland soll Glyphosat auch weiterhin auf Äckern und in Gärten landen. Das sieht ein Plan von Agrarministerin Klöckner vor. Zwar soll der Einsatz eingeschränkt werden, doch das reicht für den Schutz von Mensch und Natur nicht aus. weiter

Sieg vor Gericht: Keine Geheimniskrämerei um neue Bienengifte! Wir stellten Antrag auf Auskunft über die Zulassung neuer Bienengifte. Die zuständige Behörde weigerte sich, uns Auskunft zu geben. Dagegen klagten wir mit Erfolg: Die Behörde müssen uns über Zulassungsanträge für neue Bienengifte informieren! weiter

Baysanto: USA geben OK für Mega-Deal Auch die zuständigen Behörden in den USA haben nun der Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG zugestimmt. Erst vor kurzem hatte die EU-Kommission grünes Licht für die Entstehung des Mega-Konzerns gegeben. weiter

USA: Agrarministerium winkt neue Gentech-Pflanzen durch In den USA haben neue Gentechnik-Methoden für die Pflanzenzucht grünes Licht erhalten. Regulierung und Kennzeichnung? Fehlanzeige! weiter

Brennelemente-Exporte: Keine Änderung in Sicht? Der Widerstand gegen die Pannenreaktoren Tihange und Doel wächst. Doch aktuellen Berichten zufolge, sollen die Reaktoren auch im Jahr 2018 mit Brennstoff aus Deutschland beliefert werden. weiter

Leserbriefaktion: Neue Bienengifte im Anflug Während alle vom Insektensterben und den Neonicotinoiden sprechen, drängen fast unbemerkt neue Insektengifte auf den Markt. Helfen Sie uns, die neue Gefahr für Bienen, Hummeln und Co. öffentlich zu machen. weiter

Schweizer Endlagersuche: Öffentlichkeitsbeteiligung Weltweit ist die Entsorgung von Atommüll ein ungelöstes Problem. In der Schweiz soll mit dem Sachplan geologische Tiefenlager ein Endlager gefunden werden. Das Umweltinstitut fordert maximalen Strahlenschutz und den Atomausstieg in der Schweiz. weiter

Kohle-Kommission mit Startschwierigkeiten Es ist ein großer Erfolg der Umweltbewegung: Die Regierung hat im Koalitionsvertrag verankert, dass der Kohleausstieg beschlossen werden soll. Die Kommission, die hierzu Vorschläge erarbeiten soll, nimmt in den nächsten Wochen ihre Arbeit auf. weiter

Baysanto: EU genehmigt übermächtigen Mega-Konzern Die EU-Kommission hat heute entgegen großer Widerstände aus Zivilbevölkerung und Fachkreisen der Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG zugestimmt. Das Umweltinstitut kritisiert die Übernahme scharf. weiter

Gentechnik und Pestizide: Streit um Produktion und Export In Frankreich ist Tierfutter aufgetaucht, das illegalerweise gentechnisch veränderte Bakterien enthält. Infolge dessen tobt nun ein Streit innerhalb der Kommission um die Produktion genmanipulierter Lebens- und Futtermittel und deren Export ins Ausla... weiter

Gentechnik in der Zucht: Der Unwissenschaftliche Bericht Neue Gentechnikmethoden sind revolutionär und es bestehen bei einer Verwendung in der Zucht keine Risiken? Diesen Eindruck soll der "Wissenschaftliche Bericht" einiger deutscher Behörden vermitteln. weiter

Alles andere als normal: sieben Jahre Fukushima Sieben Jahre nach dem Super-GAU in Fukushima will die japanische Regierung Normalität einkehren lassen. Neue Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Langzeitfolgen des Reaktorunglücks unterschätzt werden. weiter

Protest vor dem Europäischen Patentamt gegen Patente auf Leben; Bild: Christof Stache

Umstrittene Patentpraxis: Patent auf Melonen erteilt Das Europäische Patentamt (EPA) hat ein Patent auf Melonen erteilt. Tiere und Pflanzen, die aus ganz normalen Züchtungsvorgängen stammen – so wie die Melone - werden entgegen den Vorschriften des europäischen Patentrechts immer wieder patentiert. weiter

Paralleljustiz für Konzerne verstößt gegen EU-Recht Am Dienstag fällte der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein bahnbrechendes Urteil: Schiedsgerichte haben in Handelsabkommen zwischen EU-Staaten nichts verloren. weiter

Gutachten: Energiecharta-Vertrag widerspricht EU-Recht Der Vertrag über die Energiecharta ist die rechtliche Basis der 4,7-Milliarden-Euro-Klage des Atomkonzerns Vattenfall gegen die Bundesrepublik Deutschland. Ein neues juristisches Gutachten zeigt nun: Der Vertrag ist mit europäischem Recht nicht verei... weiter

Glyphosat-Plagiat: Antwort auf Dienstaufsichtsbeschwerde Im Oktober 2017 reichten wir Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Präsidenten des Bundesinstituts für Risikobewertung Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel ein. Die nun bei uns eingegangene Antwort des Bundeslandwirtschaftsministeriums fällt enttäuschend aus.
weiter

Die Große Koalition des kleinen Mutes Union und SPD haben Ihren Koalitionsvertrag der Öffentlichkeit präsentiert. Von Aufbruchstimmung und Dynamik ist gerade beim Thema Umweltschutz leider nicht viel zu spüren. weiter

AKW Tihange: Gefährlicher als bekannt Medienberichten zufolge ist das Sicherheitsrisiko des belgischen Atomkraftwerks Tihange deutlich größer als bislang angenommen. In den laufenden Koalitionsverhandlungen wird dennoch nur halbherzig für eine Abschaltung der Meiler gestritten. weiter

Naturschutzamt fordert schnellen Glyphosat-Ausstieg Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) empfiehlt zum Erhalt der Artenvielfalt den schnellstmöglichen Ausstieg aus der Nutzung von Glyphosat und anderen Pestiziden mit ähnlicher Wirkung. weiter

Konsultation zur europäischen Pestizidverordnung Die EU-Kommission möchte die europäische Pestizidverordnung reformieren. Doch es ist keineswegs sicher, dass die neuen Regelungen für Pestizide zu Verbesserungen für Umwelt und Gesundheit führen. weiter

Offener Brief: Leitungen frei für Erneuerbare Die künftige Regierung fasst den Ausbau der Erneuerbaren Energien ins Auge. Doch die laufenden Atomkraftwerke stehen dem im Weg. In einem offenen Brief an CDU, CSU und SPD fordern wir: „Leitungen frei für Erneuerbare!“ weiter

Erlebnisbericht: Großdemo für eine Agrarwende Am 20. Januar haben rund 33.000 Menschen in Berlin für die Agrarwende demonstriert. Mittendrin Claudia Hofmann, FÖJlerin beim Umweltinstitut. Hier schildert sie, wie sie die Demo erlebt hat. weiter

Einwendung gegen AKW-Neubau in Dukovany Das Umweltinstitut München hat sich mit einer Stellungnahme zum laufenden UVP-Verfahren gegen den Reaktor-Neubau im tschechischen Dukovany ausgesprochen. Das Vorhaben bedrohe die Bewohner Tschechiens und der Nachbarländer aufs Höchste. weiter

Wann wird Glyphosat verboten? Wann wird Glyphosat verboten? Wird es einen Untersuchungsausschuss zu den Skandalen im Bundesinstitut für Risikobewertung geben? Bericht von der Diskussion mit Bundestagsabgeordneten vor dem Reichstag. weiter

Gutachten zum Garchinger Atommüll Das Nationale Begleitgremium, das den Endlager-Such-Prozess begleitet, hatte nach der Konsultation des Umweltinstitut München beschlossen, gutachterliche Stellungnahmen zur Problematik des Garchinger Atommülls einzuholen. Diese liegen nun vor. weiter

(K)ein Glyphosatverbot mit neuer GroKo? Die Sondierungsergebnisse von Union und SPD sind offiziell. Beim Thema Landwirtschaft sind die getroffenen Vereinbarung enttäuschend vage gehalten und lassen viel Spielraum frei. Hier muss unbedingt nachgebessert werden! weiter

Alle Meldungen im Archiv
Zurück nach oben