Home  trenner  2019

Meldungsarchiv 2019

Aktuelle Meldungen
1 / n

EU-Parlament fordert strengere Maßnahmen zum Bienenschutz Als Reaktion auf den "Green Deal" der EU forderten die Abgeordneten des EU-Parlaments gestern klare Ziele zur Pestizid-Reduktion und einen konkreten Zeitplan zum Bienenschutz. weiter

Schon 100.000 Stimmen für Bienen Gute Nachrichten für Bienen und ihre wilden Verwandten, wie Schmetterlinge, Hummeln und Käfer: Über 100.000 Menschen aus ganz Europa haben in kurzer Zeit unsere Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern Retten“ unterschrieben. weiter

Glyphosat: Verbot in Österreich, Skandal in Deutschland In Österreich wird Glyphosat ab dem 1. Januar verboten. In Deutschland kommt derweil ein neuer Skandal um vermeintlich unabhängige Studien ans Licht. Handelt die Regierung jetzt endlich? weiter

Regierung kündigt „Kohlekompromiss“ auf Das Wirtschaftsministerium legt – zehn Monate nach dem Ende der Kohlekommission – einen Entwurf für ein Kohleausstiegsgesetz vor. Doch für den Klimaschutz zentrale Elemente des „Kohlekompromisses“ sind darin nicht mehr enthalten. weiter

Erfolg für Münchner Kohleausstieg Stadtwerke und Stadtrat wollten den Bürgerentscheid "Raus aus der Steinkohle" kippen. Wir haben uns erfolgreich dagegen gewehrt. So sieht der Beschluss aus. weiter

Klimagerechtigkeit „à la carte“ Klimagerechtigkeit gibt es bei uns jetzt „à la carte“ – und das wortwörtlich. Auf unserer Weltkarte zeigen wir, wie sich bestehende Ungerechtigkeiten bei +3 Grad weiter verstärken. Und wie sich der Protest dagegen aufstellt. weiter

Klimapaket: sozial ungerecht Das „Klimapaket“ der Bundesregierung ist ein doppelter Flop: Die darin enthaltenen Maßnahmen werden bei Weitem nicht ausreichen, um das Klimaziel bis 2030 zu erreichen. Zudem zeigen nun mehrere Studien, dass das Programm teuer, bürokratisch und sozia... weiter

Antonia Messerschmitt beim Klimastreik in München. Antonia absolviert gerade nicht nur ihr FÖJ beim Umweltinstitut, sondern ist auch im Orga-Team von Fridays for Future München. (Foto: Georg Kurz)

Neustart fürs Klima Antonia Messerschmitt absolviert gerade nicht nur ihr FÖJ beim Umweltinstitut, sondern ist auch im Orga-Team von Fridays for Future München. In ihrem Beitrag erklärt sie, warum Fridays for Future am 29. November erneut zu einem globalen Klima-Aktions... weiter

Mals: Gerichtsverfahren zum Pestizidverbot geht in die nächste Runde Das Pestizidverbot der Gemeinde Mals in Südtirol wurde vom Verwaltungsgericht in Bozen außer Kraft gesetzt. Doch die Malserinnen und Malser lassen sich nicht unterkriegen und wollen vor das oberste Verwaltungsgericht in Rom ziehen. weiter

Klimaschutzgesetz: zahnloser Tiger Das von der Regierung beschlossene Klimaschutzgesetz ist ein zahnloser Tiger: Die Regierung kann unwirksame Klimaschutzprogramme vorlegen und Klimaziele in einzelnen Sektoren kippen. Bundestag und Klimarat als Kontrollgremien wurden entmachtet. weiter

Foto: distel2610, unsplash

Investitionen in Atomenergie schaden dem Klima Der Welt-Statusreport der Atomindustrie wurde diese Woche in Wien präsentiert. Ein Blick in die Zahlen und Fakten enttarnt die falschen Versprechen der Atomlobby. Investitionen in Atomenergie gefährden echten Klimaschutz. weiter

Tausende gegen Patente auf Leben Über 23.000 TeilnehmerInnen haben unsere Aktion „Keine Patente auf Leben“ unterstützt. Am Montag haben wir die Unterschriften beim Europäischen Patentamt eingereicht. weiter

AKW Fessenheim wird 2020 abgeschaltet - EDF kassiert Das umstrittene französische Atomkraftwerk Fessenheim wird 2020 vollständig stillgelegt. Dafür lässt sich der Betreiber EDF mit über 400 Millionen Euro großzügig vom Staat auszahlen... weiter

Radioaktivität in Import-Pfifferlingen In Import-Pfifferlingen (Weißrussland) haben wir am vergangenen Donnerstag Radioaktivität oberhalb des EU-Grenzwerts festgestellt. Wir fordern strengere Grenzwerte und wirksame Kontrollen. weiter

Klimastreik 20.9.2019 Mehr als 1,4 Millionen Menschen gingen am 20. September allein in Deutschland für den Klimaschutz auf die Straßen. Nun ruft Fridays for Future am 29. November erneut zu einem globalen Klima-Aktionstag auf. weiter

Das ist nicht unser Klimapaket Die Bundesregierung versagt bei der Bekämpfung der Klimakrise. Ihr Klimapaket ist ein Sammelsurium substanzloser Ankündigungen und willkürlicher wie teurer Prämien. Die Klimaziele werden damit nicht annähernd erreicht. weiter

Regierung beschließt Glyphosat-Verbot ab 2024 Mit ihrem Agrarpaket „Aktionsprogramm Insektenschutz“ beschloss die Bundesregierung letzte Woche endlich den Ausstieg aus der Glyphosat-Anwendung. Der Unkrautvernichter ist wahrscheinlich krebserregend. weiter

Nachhaltige Finanzierung: EU muss Atomkraft ausschließen Im EU Parlament, der EU Kommission und der Europäischen Investitionsbank findet derzeit eine Debatte um Richtlinien für nachhaltige Finanzierung statt. Wir fordern: Atomkraft muss ausgeschlossen werden! weiter

Erste Hilfe für das Klima Die Klimakrise droht außer Kontrolle zu geraten. Gemeinsam mit den großen Umweltverbänden veröffentlichten wir heute einen Katalog von Sofortmaßnahmen, mit denen die Bundesregierung Erste Hilfe für das Klima leisten muss. weiter

Die Welt in Flammen Die Klimakrise beschleunigt sich: Grönland schmilzt, die Arktis brennt, Deutschland trocknet aus. Bald könnten Kipppunkte überschritten werden, von denen aus es kein Zurück mehr gibt. Nur schnelles Handeln kann noch helfen. weiter

Handelsabkommen gegen Umwelt und Landwirtschaft Trotz Klimawandel und dem dramatischen Rückgang der Biodiversität, beschließt die EU weitgreifende Freihandelsabkommen. Diese stellen eine große Gefahr für die Umwelt und unsere heimische Landwirtschaft dar.  weiter

100 Mal höhere Pestizidrückstände in konventionellem Obst Aktuelle Lebensmitteltests belegen einmal mehr, dass konventionelles Obst und Gemüse deutlich häufiger und stärker mit Rückständen von Pestiziden belastet sind, als biologisch erzeugte Lebensmittel. Dies geht aus dem aktuellen Ökomonitoring des Land... weiter

© United Nations Photo / flickr.com

Weltklimarat fordert Kehrtwende in der Agrarpolitik Ohne Agrarwende kein Klimaschutz und ohne Klimaschutz keine nachhaltige Landwirtschaft – das ist die Kernbotschaft des neuen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). weiter

Gefahrenstelle Heizrohre: Keine umfassende Prüfung im AKW Isar 2 Schäden an Heizrohren der Atomkraftwerke in Neckarwestheim und Lingen sind grundsätzlich auch im AKW Isar 2 nicht auszuschließen. Doch für die bayerische Atomaufsicht ist dies kein Grund für umfassende Sicherheitschecks der Heizrohre. weiter

Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!" In Europa formiert sich ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis zur Rettung der Artenvielfalt und der bäuerlichen Landwirtschaft. Heute reichten Organisationen aus ganz Europa gemeinsam in Brüssel die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Save bees... weiter

München: Kohleausstieg gerettet Die Proteste zeigen Wirkung: Statt den Bürgerentscheid „Raus aus der Steinkohle“ zu kippen will der Münchner Stadtrat ein unabhängiges Gutachten einholen, das prüft, wie er bestmöglich umgesetzt werden kann. weiter

© rostichep / pixabay.com (abgeändert)

EU streitet über Bienen und Pestizide Wie soll die Wirkung von Pestiziden auf Bienen bewertet werden? Die zuständige Behörde hatte Leitlinien dafür erarbeitet, die zu einem Verbot vieler Wirkstoffe geführt hätten. Die Mitgliedstaaten sind dagegen, das Parlament dafür. weiter

© chermit / adobe.stock.com

Volksbegehren "Rettet die Bienen" in Bayern angenommen (17.7.2019) Es ist ein guter Tag für die Artenvielfalt in Bayern: Mit überwältigender Mehrheit hat der bayerische Landtag den Gesetzentwurf für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ angenommen. weiter

Garchinger Forschungsreaktor: Betrieb seit 2011 illegal Der Forschungsreaktor FRM II in Garching bei München wird seit dem 1. Januar 2011 unrechtmäßig betrieben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten der Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm. weiter

Atomkraft ist noch lange nicht Geschichte: aktuelles vom Atommüllreport Atomkraftwerke, Atomfabriken, Atommülllager, Abraumhalden - Atomkraft ist in Deutschland noch lange nicht Geschichte. Das Projekt Atommüllreport schafft mit aktuellem Infomaterial und Veranstaltungen Bewusstsein für das das atomare Erbe. weiter

Einspruch gegen Lachspatent Wir haben mit einem Bündnis von über 30 Organisationen einen Einspruch gegen ein Patent auf Lachse und Forellen beim Europäischen Patentamt eingereicht. Wir fordern den Widerruf des Patentes und einen endgültigen Stopp von Patenten auf Leben. weiter

Ungehorsam im Angesicht der Klimakrise Zehntausende protestierten am Wochenende im Rheinland für Kohleausstieg und Klimagerechtigkeit. Die Demonstrationen und Blockaden markieren einen neuen Höhepunkt der Klimagerechtigkeitsbewegung. weiter

Pestizide im Grundwasser Pestizide und ihre Abbauprodukte haben im Grundwasser nichts zu suchen. Zum Schutz der lebenswichtigen Ressource wird ein hoher Aufwand betrieben. Doch immer wieder finden Behörden und Wasserversorger Rückstände von Ackergiften. weiter

Glyphosat ist angezählt Ende dieses Jahres beginnt ein neuer Prozess zur Risikobewertung von Glyphosat in der EU - ohne das deutsche BfR. Derweil bringen Gerichtsverfahren in den USA die Hersteller des Gifts in Bedrängnis. Und Östereich plant, es ganz zu verbieten. weiter

Zwangspause für den Garchinger Forschungsreaktor Bei der Brennstoffversorgung des Forschungsreaktors der TU München kommt es zu Engpässen. Der Reaktor steht deshalb seit dem 11. März vorerst still. weiter

Die Mehrheit der Deutschen will die Agrarwende Die Mehrheit der Deutschen sieht die deutsche Landwirtschaftspolitik in der Krise und fordert den agrarpolitischen Kurswandel. Das beweist die Umweltbewusstseins-Studie 2018 des Umweltbundesamts. weiter

Thiacloprid: Kommt das Verbot? Der Pestizid-Wirkstoff Thiacloprid kann ungeborenen Kindern schaden, die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und ist auch für Tiere und Umwelt gefährlich. Landwirtschaftsministerin Klöckner möchte sich nun für ein Verbot einsetzen. weiter

Wo bleibt die Kehrtwende beim Klimaschutz? Aufgrund ihrer Klimaschutz-Verweigerung erzielten Union und SPD bei der Europawahl historisch schlechte Wahlergebnisse. Dennoch herrscht weiterhin Stillstand in der Klimapolitik. Die Klimabewegung mobilisiert bereits für die nächsten Großproteste. weiter

TTIP ist für die Bundesregierung noch nicht gestorben Nach viereinhalb Jahren wurde Anfang April die Petition gegen TTIP aus dem Jahr 2014 im Bundestag abgeschlossen. Die Koalitionsfraktionen und die FDP lehnten sie ab und halten sich eine Weiterverhandlung explizit offen. weiter

Internationale Inspektion des AKW Mochovce zugelassen Schon über 260.000 Menschen haben gegen das AKW Mochovce unterschrieben. Der massive öffentliche Druck zeigt Wirkung: Die Betreibergesellschaft hat einer Inspektion der Baustelle durch ein Team der internationalen Atomaufsicht IAEO zugestimmt. weiter

Merkel – als Klimakanzlerin ein Totalausfall Die Regierung Merkel kippt die Klimaziele und verzögert den Kohleausstieg. Währenddessen erlebt Deutschland Rekord-Dürren und Jahrhundert-Fluten in einem Jahrzehnt. weiter

Gesundheitsschädliches Pestizid: Diskussion über weitere Zulassung Der Pestizid-Wirkstoff Thiacloprid kann ungeborenen Kindern schaden, die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und ist auch für Tiere und Umwelt gefährlich. Darüber, wie lange das Gift noch eingesetzt werden darf, diskutieren nun die EU-Mitgliedstaaten. weiter

Mit „Fridays for Future“ beim EU-Gipfel in Sibiu Mit der Forderung nach einer verantwortungsvollen, zukunftsfähigen Klimapolitik im Gepäck ist unsere FÖJlerin Lilian Spitzer mit ca. 60 jungen Leuten nach Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien zum EU-Gipfel gestartet. weiter

Mals: Freispruch für den Bürgermeister Fast 25.000 Euro sollte der Bürgermeister der Südtiroler Gemeinde Mals zahlen, weil er 2014 das Anti-Pestizid-Referendum zuließ. Nun bestätigte der Rechnungshof: Das Referendum war rechtmäßig. weiter

CETA laut EuGH mit europäischen Verträgen vereinbar Laut dem Europäischen Gerichtshof ist CETA, das Abkommen mit Kanada, mit den EU-Verträgen vereinbar. Hintergründe zum Urteil, zum Abkommen und zum weiteren Ratifizierungsprozess gibt es hier. weiter

Bundestagspetition „Pestizidkontrolle Jetzt!“ erfolgreich Großer Erfolg im Kampf gegen Pestizide: Mehr als 50.000 Menschen haben die Bundestagspetition „Pestizidkontrolle Jetzt!“ von Imkermeister Thomas Radetzki unterzeichnet! weiter

Stärkere Kontrolle von Pestiziden – jetzt mitmachen! Imkermeister Thomas Radetzki hat eine Bundestagspetition gestartet, die deutlich strengere Regulierungen bei der Zulassung von Pestiziden fordert. Bis zum 01. Mai 2019 müssen 50.000 Unterschriften zusammenkommen. weiter

Die Stadt autofrei denken In der angeblichen „Radlhauptstadt“ München wurde die Fahrrad-Infrastruktur nur unzureichend verbessert. Um das zu ändern, haben Aktive den „Radentscheid München“ gestartet. Unser Interview zu Motivation und Zielen der Initiative. weiter

Erfolg: Endlich mehr Transparenz bei der Zulassung von Pestiziden Bisher waren viele Studien, auf deren Grundlage die Zulassung für Pestizide erteilt wurde, nicht öffentlich zugänglich. Mit der Geheimniskrämerei ist nun Schluss: Gestern hat das Europäische Parlament mit großer Mehrheit für eine Reform des allgemei... weiter

EuGH entscheidet über CETA Am 30. April entscheidet der Europäische Gerichtshof, ob CETA mit den EU-Verträgen vereinbar ist. Auch unsere Klage gegen die EU-Kommission wegen der Geheimniskrämerei um Sitzungen mit der kanadischen Regierung schreitet voran. weiter

Gesundheitsschädliches Pestizid darf weiter eingesetzt werden Der Pestizid-Wirkstoff Thiacloprid kann ungeborenen Kindern schaden, die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und ist auch für Tiere und Umwelt äußerst gefährlich. Dennoch soll das Gift des Chemiekonzerns Bayer weiter eingesetzt werden dürfen. weiter

Patente auf Leben stoppen! Am Mittwoch haben wir vor dem Europäischen Patentamt in München gemeinsam mit vielen anderen Organisationen laut und bunt gegen Patente auf Leben demonstriert. weiter

Glyphosat-Prozess: Niederlage für Bayer-Monsanto Glyphosat ist wesentlich dafür verantwortlich, dass ein Mann in den USA an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist. Zu diesem Schluss kam die Jury in der ersten Phase eines US-Gerichtsverfahrens. weiter

Slowakei: Schrott-Reaktor vor dem Betriebsstart Erstmals nach der Fukushima-Katastrophe 2011 könnte diesen Sommer in Europa ein Atomkraftwerk in Betrieb gehen - trotz völlig veralteter Technik und gravierender Sicherheitsmängel. weiter

Gemüse massiv mit Pestiziden belastet Neuste Untersuchungen zu Pestizidrückständen in Gemüse zeigen, dass ein Großteil der untersuchten Proben belastet ist. Dies geht aus dem jährlichen Bericht vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA) hervor. Untersucht wurden über 1... weiter

Größte Klimaproteste aller Zeiten Die Untätigkeit der Politik bringt eine ganze Generation auf die Straße. Über 1,5 Millionen junge Menschen forderten am vergangenen Freitag weltweit bei Schulstreiks ambitionierte Klimaschutz-Maßnahmen. weiter

Patente auf Leben: Unser Protest geht weiter Am 27. März berät der Verwaltungsrat des Europäischen Patentsamtes in München über die Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren. Damit die Interessen der Allgemeinheit nicht ungehört bleiben, rufen wir zu einer Demonstration vor dem Patentamt auf. weiter

Ackergifte rechtswidrig zugelassen Zulassungen für das neue Insektengift Cyantraniliprol und 17 weitere Ackergifte wurden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erteilt - ohne das dafür nötige Einverständnis des Umweltbundesamts. weiter

9. März: Atommüll-Protest in Ahaus Mit einem Demozug durch die Ahauser Innenstadt und der Aufstellung von gelben X-en und schwarzen Fahnen am Zwischenlager Ahaus protestierten 1.400 Menschen gegen die Zwischenlager-Politik der Bundesregierung und für einen sofortigen Atomausstieg. weiter

Vom Winde verweht - Luftmessungen im Vinschgau An vier Standorten im Vinschgau in Südtirol haben wir sieben Wochen lang nach Pestiziden in der Luft gesucht. Die Untersuchung beweist: Es gibt eine Dauerbelastung von März bis August mit Wirkstoffen aus dem Obstbau. Alle Ergebnisse findet ihr hier. weiter

Ziviler Ungehorsam gehört zur Demokratie In Cottbus wurden drei AktivistInnen wegen einer friedlichen Klimaschutz-Aktion zu zwei Monaten Haft verurteilt. Angesichts der drohenden Klimakrise und der Untätigkeit der Politik ist das Urteil unverhältnismäßig und völlig überzogen. weiter

Aufstehen für das Klima Die Klimapolitik der Bundesregierung scheitert auf nahezu allen Ebenen. Jetzt braucht es eine starke Bewegung für ambitionierten Klimaschutz. weiter

Aufstehen für das Klima Die Klimapolitik der Bundesregierung scheitert auf nahezu allen Ebenen. Jetzt braucht es eine starke Bewegung für ambitionierten Klimaschutz. In den nächsten Tagen haben wir mehrfach die Möglichkeit, unseren Protest auf die Straße zu tragen. weiter

Klimaschutzgesetz: Union stellt sich quer Noch diese Woche wollte Umweltministerin Svenja Schulze ihren Entwurf für ein Klimaschutz-Gesetz vorlegen. Doch sobald es ernst wird, stellen sich die Unionsparteien quer. Sollten CDU und CSU weiter blockieren, wäre das fatal für das Klima. weiter

Luftnummer im Bundesrat Der Bundesrat hat sich erneut mit dem Thema Brennelemente-Exporten an grenznahe AKW befasst. Doch statt der Bundesregierung konkrete Maßnahmen für einen Lieferstopp zu empfehlen, verharrt er bei einem Appell das weitere Vorgehen zu prüfen. weiter

1,7 Millionen Stimmen für die Artenvielfalt Riesiger Erfolg: Mehr als 1,7 Millionen BürgerInnen haben in Bayern für das Volksbegehren Artenvielfalt unterschrieben. Damit ist das Volksbegehren das bisher erfolgreichste in Bayern. weiter

Vom Winde verweht - Pestizide in der Luft Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass Pestizide sich unkontrolliert durch die Luft verbreiten und dort unsere Gesundheit, die Umwelt und die Bio-Landwirtschaft belasten. Mit eigenen Messungen gehen wir dem Problem jetzt nach. weiter

9. März: Atommüll-Protest in Ahaus Noch in diesem Jahr sollen Castoren mit waffenfähigem Atommüll aus dem Forschungsreaktor Garching und dem AVR Jülich ins Zwischenlager Ahaus rollen. Protestieren Sie mit uns, bevor Castor-Transporte Fakten schaffen. weiter

Neue Studie belegt globales Insektensterben Neue Studie zeigt: Wenn das Insektensterben im derzeitigen Tempo weitergeht, könnten Insekten innerhalb eines Jahrhunderts ganz verschwunden sein. weiter

INF-Abrüstungsvertrag steht vor dem Aus Die USA und Russland kündigen den INF-Abrüstungsvertrag. Damit droht die Stationierung atomar bewaffneter Mittelstreckenraketen in Deutschland. Doch im Idealfall ist das Ende des INF-Vertrags der Beginn einer umfassenderen Rüstungskontrolle. weiter

Schulstreiks für das Klima Tausende Jugendliche protestieren bei Schulstreiks für den Klimaschutz. Sie wollen nicht tatenlos zusehen, wie die Politik ihre Zukunft verspielt. Im Interview erklärt die Schülerin Ragna Diederichs, was die wachsende Bewegung antreibt. weiter

Kohlekommission: Mit Volldampf in die Klimakrise Am vergangenen Samstag legte die Kohlekommission ihre Ergebnisse vor: Bis 2038 soll Deutschland aus der Kohle aussteigen. Damit würde die Bundesregierung ihre Verpflichtungen aus dem Pariser Klima-Abkommen meilenweit verfehlen. Unsere Bewertung. weiter

Brennelemente-Fabrik Lingen: Eiertanz der Politik Nach einem Brand in der Brennelementefabrik Lingen soll die Produktion wieder anlaufen. Der Brennelemente-Hersteller Areva will damit zum Normalbetrieb zurückkehren. Bundes- und Landespolitik sind gefragt, endlich ihre Untätigkeit zu überwinden. weiter

Wir haben Agrarindustrie satt! Am 19. Januar haben rund 35.000 Menschen in Berlin für die Agrarwende demonstriert. Unser Bericht enthält Bilder, ein Video und Eindrücke von den wichtigsten Themen. weiter

Gen-Raps in Deutschland ausgesät In Deutschland wurde genmanipulierter Raps ausgesät. Der Anbau genveränderter Pflanzen ist in Deutschland verboten. Durch kontaminiertes Saatgut gelangen jedoch immer wieder genmanipulierte Samen auf die Felder. weiter

Staatliches Label: Keine große Verbesserung für Tierwohl Die Anforderungen des neuen Tierwohl-Siegels sind vor allem in der Einstiegsstufe kaum höher als die gesetzlichen Standards und bringen so nur wenige Verbesserungen für die Tiere. Ab 2020 sollen Produkte mit dem Label im Handel erhältlich sein. weiter

Erste Erfolge gegen das AKW Mochovce Schon mehr als 220.000 Menschen in Deutschland und Österreich haben gegen ein neues AKW im slowakischen Mochovce unterschrieben. Der öffentliche Druck zeigt erste Wirkung. Verhindert ist die Inbetriebnahme aber noch nicht. weiter

Wir trauern um Bernd Louisoder Am 15. Juni ist Bernd Louisoder verstorben. Mit ihm hat die bayerische Umweltbewegung einen unermüdlichen Streiter für den Natur- und Umweltschutz verloren. Sein Tod hat uns sehr getroffen.  weiter

Petition zur Pestizidkontrolle im Bundestag Über 72.000 Menschen haben für die Petition „Pestizidkontrolle jetzt!“ unterschrieben. Vergangenen Montag fand nun die dazugehörige Bundestagsanhörung vom Initiator der Petition Thomas Radetzki statt. weiter

Wir trauern um Ingrid Wundrak Der Tod von Ingrid Wundrak hat uns sehr getroffen. Mit ihr verlieren wir eine engagierte Mitstreiterin seit der ersten Stunde gegen den auch international geächteten Forschungsreaktor München FRM-II. weiter

Artenschutz: Bewegung in Baden-Würtemberg Die Landesregierung in Baden-Württemberg reagiert auf das Volksbegehren für mehr Artenschutz mit einem eigenen Eckpunktepapier und einem Dialogangebot. Das eröffnet die Chance auf ein wirksames Artenschutzgesetz auch ohne Volksabstimmung. weiter

Was der Biene schadet, bleibt am Markt Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner lässt sich gerne mit dem Satz „Was der Biene schadet, muss vom Markt“ zitieren. Ihr Verhalten im jüngsten Streit um Pestizide, ausgetragen zwischen dem Umwelt- und dem Landwirtschaftsministerium, lässt an ihr... weiter

Alle Meldungen im Archiv
Zurück nach oben