Home  trenner  2021

Meldungsarchiv 2021

Aktuelle Meldungen
1 / n

25 Jahre Klonschaf Dolly Vor 25 Jahren wurde das erste Säugetier geklont. Schaf "Dolly" litt an diversen Krankheiten und wurde vorzeitig eingeschläfert. Dass das Klonen mit immensem Tierleid einhergeht ist bekannt. Trotzdem werden weltweit Tiere geklont. Die Gesetzeslage hie... weiter

Einspruch gegen Melonenpatent Wir haben Einspruch gegen ein Patent auf Melone von BASF eingelegt. Die patentierten Melonenpflanzen wurden zufällig in einem Hausgarten entdeckt und von BASF lediglich mit herkömmlichen Methoden weitergezüchtet. weiter

Kein Recht auf Berufung für Valérie Murat Die französische Pestizidkritikerin Valérie Murat kann nicht gegen das Urteil in Berufung gehen, das ihr die Veröffentlichung von Laboranalysen über Pestizidrückstände in Bordeaux-Weinen untersagt. weiter

Umweltpolitik im Koalitionsvertrag: Echter Fortschritt, aber ausbaufähig Seit der Koalitionsvertrag in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde, geben sich Euphorie und bittere Enttäuschung die Klinke in die Hand – je nach Blickwinkel des Betrachters. Wir haben die Inhalte zu unseren Arbeitsfeldern ausgewertet. weiter

Glyphosat im Prüfverfahren Die derzeit gültige Zulassung von Glyphosat endet im Dezember 2022. Doch das Verfahren für die erneute Genehmigung ist bereits im vollen Gange. Im Rahmen eines Konsultationsverfahrens haben wir unsere Kommentierung des Bewertungsberichts eingereicht. weiter

Zwangsarbeit in der Textilindustrie: Wer trägt die Verantwortung? Die Bundesanwaltschaft wird vorerst keine Ermittlungen gegen mehrere deutsche Firmen aufnehmen, denen vorgeworfen wird, Zwangsarbeit in der Textilindustrie zu fördern. weiter

Aktion in Berlin: Kein Ökolabel für Gas und Atom! Gemeinsam mit zahlreichen Umweltorganisationen und Aktiven protestierten wir vor dem Willy-Brandt Haus in Berlin. Olaf Scholz muss jetzt die Taxonomie retten und das Greenwashing von Gas und Atom stoppen! weiter

Teuer erkauft: Der deutsche Kohleausstieg und die Energiecharta Kaum beachtet und doch skandalös: die Entschädigungszahlungen für den Kohleausstieg. Wie der Energiecharta-Vertrag die Energiewende blockiert und verteuert. weiter

Klimawende: Wir fangen schon mal an! Bundesweit beweisen ehrenamtliche Initiativen, wie die Klimawende funktioniert: Von unten! Erfahren Sie jetzt, wie eine Handvoll Menschen 35 Millionen Euro für Klimaschutz verdienten und warum zehn Stadtwerken vor dem Druck von der Straße erzittern. weiter

Pestizideinsätze: Bringt die EU endlich Licht ins Dunkel? Niemand weiß genau, welche und wie viele Pestizide in unserer Umwelt landen. Über diese wichtige Information besteht eine klaffende Wissenslücke. Das muss sich dringend ändern. weiter

Pestizidprozess: Einzig verbliebener Kläger taucht nicht auf Über ein Jahr zieht sich der Südtiroler Pestizidprozess nun schon hin. Am vergangenen Freitag mussten wir erneut nach Bozen reisen und feststellen, dass uns das Verfahren auch im Jahr 2022 begleiten wird - auch wenn es nur noch einen Kläger gibt. weiter

Stoppen wir das Greenwashing von Atom und Gas! Die EU-Kommission könnte die Energiewende nachhaltig sabotieren. Kommissionschefin Ursula von der Leyen will Atomkraft und Erdgas als umweltfreundliche Finanzanlagen einstufen – noch bevor eine neue Bundesregierung im Amt ist. weiter

Appell an die Ampel: Pestizidausstieg jetzt! Mit einer bunten Protestaktion im Berliner Regierungsviertel haben wir die Ampel-Parteien aufgefordert, einen konkreten Fahrplan für den Pestizidausstieg in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. weiter

Nord Stream 2: Mit Vollgas gegen Klima und Demokratie Die Nord Stream 2 Pipeline soll Gas von Russland nach Deutschland bringen. Doch die Leitung ist hoch umstritten und bislang noch nicht in Betrieb genommen. Neben der verheerenden Klima-Bilanz des Projekts drohen hohe Schadensersatzforderungen. weiter

Pestizide im Bordeaux-Wein: Transparenz unerwünscht Der Branchenverband für Bordeaux-Weine will Transparenz über den Pestizideinsatz m Anbau des weltberühmten und teuer verkauften Produkts verhindern. Dafür zerrt er eine Kritikerin vor Gericht und blockiert eine Studie der französischen Behörden. weiter

Pestizide in Südtirol: Wir stehen immer noch vor Gericht Der Südtiroler Pestizidprozess geht in die nächste Runde: Über ein Jahr, nachdem unser Mitarbeiter Karl Bär zum ersten Mal in Bozen auf der Anklagebank Platz nehmen musste, wird er am 29. Oktober erneut vor dem Landesgericht Bozen erscheinen müssen. weiter

Kohleausstieg München: Und es geht doch! Per Bürgerentscheid haben die Münchner:innen 2017 entschieden: Das städtische Kohlekraftwerk soll 2022 abgeschaltet werden. Lange stellten sich die Stadtwerke quer und gaben technische Hinderungsgründe ... weiter

Pestizide: Das „notwendige Maß“ ist Null! SPD, Grüne und FDP wollen den Pestizideinsatz künftig auf das "notwendige Maß" beschränken. Warum diese Formulierung reine Augenswischerei ist und was wir stattdessen von der künftigen Bundesregierung fordern. weiter

Keine Patente auf Bier! Protestaktion vor dem Europäischen Patentamt Letzten Mittwoch zogen wir mit 38 Bierflaschen und den Flaggen der 38 Mitgliedstaaten vor das Europäische Patentamt in München, um gegen das „Bier-Patent“ von Carlsberg zu protestieren. weiter

Mehrheit will strikte Regeln für neue Gentechnik! Eine neue Umfrage im Auftrag des Umweltinstituts verdeutlicht, dass die Mehrheit der Deutschen keine neuen genmanipulierten Pflanzen auf den Feldern, keine genmanipulierten Tiere in den Ställen und kein neues Genfood auf ihrem Teller haben wollen. weiter

Klimakrise und soziale Ungleichheit: Hier muss die neue Bundesregierung handeln! Klimakrise, Artensterben und wachsende soziale Ungleichheit – die Herausforderungen sind immens. Mit Druck von der Straße mischt sich Ende Oktober ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis in die Koalitionsverhandlungen ein. weiter

Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ erreicht eine Million Unterschriften Erfolgsnachricht: Rechtzeitig vor dem Ablaufen der offiziellen Frist haben wir es geschafft, über eine Million Unterschriften für unsere Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!" zu sammeln. weiter

NRW will Pestizid-Verbote in Naturschutzgebieten aufweichen Vor knapp drei Wochen ist das Insektenschutzgesetz in Kraft getreten. Doch schon werden Maßnahmen ergriffen, mit denen die darin festgelegten Regeln umgangen werden können. weiter

Das schmutzigste Geschäft der Welt Die Geschichte vom Öl aus Teersand ist eine schmutzige. Es geht um hohe Emissionen, Diffamierung und um viel Geld. Auch die EU ist nicht unschuldig. weiter

620.000 Menschen beim Klimastreik: ein Riesenerfolg! Anja und Kilian absolvieren ihr FÖJ am Umweltinstitut und haben bei Fridays for Future München den Klimastreik am 24.09. mit organisiert. Das sind ihre Eindrücke. weiter

Klimastreik am 24. September: #AlleFürsKlima Die nächste Bundesregierung ist die letzte, die noch aktiv die Klimakrise eindämmen kann. Anja Paolucci ist aktiv bei Fridays for Future. Hier schildert sie sie, was sie zur Bundestagswahl am 26. September bewegt. weiter

Mobilitätswende statt Automesse! Mehr als 25.000 Menschen machten in München aus Anlass der IAA deutlich: Ohne Abkehr von der autodominierten Politik ist Klimagerechtigkeit nicht zu machen. weiter

EuGH kanzelt Schiedsgerichte ab In einem wegweisenden Urteil hat der EuGH klargestellt: Schiedsverfahren auf Grundlage der Energiecharta sind innerhalb der EU illegal. weiter

Antibiotika in der Tierhaltung: Mit Falschinformationen gegen strengere Vorschriften Wissenschaftler:innen warnen vor den Gefahren multiresistenter Keime, gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt. Eine neue Verordnung soll den Einsatz in der Nutztierhaltung stärker reglementieren, doch nicht alle sind dafür. weiter

Pestizide im Apfelanbau: Es geht auch anders! Es gibt Alternativen zum hohen Pestizideinsatz im konventionellen Obstanbau. Wie Äpfel ganz ohne Gifteinsatz angebaut werden können, zeigen wir am Beispiel einer Streuobstwiese in Niederbayern. weiter

Protestwoche: Sand im Getriebe der IAA Vom 7. bis 12. September trifft sich die Automobilindustrie in München zur IAA. Dort will sie sich einen grünen und nachhaltigen Anstrich geben. Vielfältige Protestaktionen fordern stattdessen eine wirklich klimagerechte Mobilitätswende. weiter

Wasserstoff im Tank Die Brennstoffzelle galt jahrelang als Hoffnung für die Zukunft des Autos, heute spricht kaum noch jemand von ihr. Dennoch wird Wasserstoff häufig eine zentrale Rolle für die Energiewende zugemessen. Was hat es damit auf sich? weiter

Elektroautos für alle? Eine Illusion! Klimaneutrale Mobilität? Für die Automobilindustrie bedeutet das in erster Linie Elektromobilität. Doch die kann nur klimafreundlich sein, wenn der benötigte Strom erneuerbar erzeugt wird. Der nötige Zubau ist sozial und ökologisch hochproblematisch. weiter

Gentechnik ohne Grenzen: Reis und Kartoffeln mit menschlicher DNA? Forscher:innen haben menschliche DNA in Reis- und Kartoffelpflanzen eingeschleust. Damit wollen sie Wachstum und Ernteerträge steigern. Doch dabei wird in hoch sensible Prozesse eingegriffen, die in Pflanzen kaum erforscht sind. weiter

Wir müssen reden! Wenn in einer Beziehung die Nerven blank liegen und sich die Krise anbahnt, dann heißt es: Miteinander reden, zuhören und Lösungen finden. Doch Hand aufs Herz: Wie oft sprechen Sie in der Kantine, beim Grillen oder Spieleabend über die Klimakrise? weiter

Weltklimabericht: Es geht um‘s Ganze Der Weltklimarat IPCC hat seinen sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht: Eine Prognose des künftigen Klimas – in der Krise –, präziser als je zuvor. Und zugleich eine Warnung, dringlicher als je zuvor. Die Zeit für Klimaschutz ist jetzt! weiter

Gen-Lachs außer Kontrolle Lachs ist der beliebteste Speisefisch der Deutschen. In Kanada wird er tonnenweise gentechnisch verändert gezüchtet. Seit Inkrafttreten des CETA-Abkommens kann niemand ausschließen, dass dieser dann auch auf unseren Tellern landet. weiter

Kommt das Glyphosat-Verbot für Privatleute? Der Einsatz von Glyphosat in Gärten und auf öffentlichen Flächen soll verboten werden. Doch das geplante Verbot sieht Ausnahmen vor. Mittel, die eine bestandskräftige Zulassung für diese Anwendungsgebiete haben, können auch weiter verwendet werden. weiter

Mit Bio-Lebensmitteln auf der sicheren Seite Konventionelles Obst ist im Durchschnitt 100-fach höher mit Pestizidrückständen belastet als Bio-Obst. Zu diesem und weiteren Ergebnissen kommt das aktuelle Ökomonitoring des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts in Stuttgart. weiter

Trotz Protest: Bald Anbau von Gen-Reis auf den Philippinen Der sogenannte "Golden Rice" darf ab nächstem Jahr kommerziell auf den Philippinen angebaut werden. Und das trotz jahrelangem Widerstand durch die Zivilbevölkerung und trotz unzureichneder Risikoprüfung. weiter

Die Klimaschutz-Verweigerung der Union Das Hochwasser im Westen und Süden geht allmählich zurück. Sichtbar werden die immensen Schäden, aber auch, wo die regierende Politik von Laschet, Söder und Union beim Klimaschutz steht: Hochtrabend im Abseits! weiter

Gen-Chaos durch CRISPR/Cas CRISPR/Cas kann ungewollt ganze Chromosomen löschen. Die Folgen für genmanipulierte Pflanzen und Tiere sind drastisch. Doch davon will die EU-Kommission nichts wissen. Sie arbeitet daran, das Gentechnikrecht aufzuweichen. weiter

Pestizid-Cocktails: Unterschätztes Umweltrisiko Eine aktuelle Studie zeigt: Risiken für die Umwelt, die von sogenannten Pestizid-Cocktails ausgehen, werden im Zulassungsverfahren von Ackergiften viel zu selten berücksichtigt und deshalb unterschätzt. weiter

Hochwasser in Deutschland: Klimakrise ist jetzt! Mit dem Hochwasser im Westen Deutschlands ist die Klimakrise mit voller Wucht bei uns angekommen. Die zukünftige Bundesregierung muss dem Klimaschutz nun endlich die notwendige Priorität geben. weiter

Kritiker:innen verklagen? Das geht nach hinten los! Die Südtiroler Obstwirtschaft und die Landesregierung haben die Anzeigen gegen den Agrar-Referenten des Umweltinstituts Karl Bär zurückgezogen. Der Pestizidprozess geht trotzdem weiter. weiter

Sommer im Klima-Notstand Hitzerekorde und Feuer in den USA und Kanada, Starkregen und Fluten in Deutschland. Der Klimawandel bricht sich weltweit mit Wetteranomalien Bahn – mahnende Vorboten einer ausufernden Klimakrise. weiter

Konzernklagen: EU-Kommission will Paralleljustiz schaffen Die EU-Kommission plant ein neues EU-Gericht exklusiv für Konzerne. Wenn Unternehmen ihre Investitionen durch EU-Regulierungen in Gefahr sehen, könnten sie so europäische Länder verklagen – zu Lasten von Verbraucher:innen und Umwelt. weiter

200.000 Unterschriften gegen Patente auf Leben Fast 200.000 Menschen haben unsere Forderung nach einem sofortigen Stopp von Patenten auf Pflanzen und Tiere unterstützt. Die Unterschriften haben wir nun an den Präsidenten des Europäischen Patentamts übergeben. weiter

Insektenschutzpaket mit großen Lücken Vergangenen Freitag wurden Änderungen in der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung verabschiedet, die dem Schutz unserer Insekten dienen sollen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich: hier wurde wieder einmal eine Chance vertan. weiter

Sofortprogramm 2022: Klimaschutz? Von wegen! Mit dem novellierten Klimaschutzgesetz und dem Sofortprogramm 2022 verfehlt die Bundesregierung den nötigen Klimaschutz aufs Neue. Die formulierten Ziele: unzureichend. Vorgesehene Maßnahmen: substanzlos und unverbindlich. weiter

Jetzt mitmachen: Laufzeitverlängerung von Uralt-Reaktoren in Doel verhindern! Die Laufzeitverlängerung der belgischen Reaktoren Doel 1 und 2 ist überflüssig und riskant. Beteiligen Sie sich mit unserer Mustereinwendung an der nachgeholten UVP. weiter

Zwischenstand: Pestiziddaten aus Südtirol Im Zuge der gerichtlichen Auseinandersetzung in Südtirol haben wir Zugang zu einem einmaligen Datenschatz bekommen: Betriebshefte von über 1200 Betrieben, die in Südtirol Äpfel anbauen. Die Auswertung dauert lange, doch wir kommen voran. weiter

Vorerst keine pestizidfreie Schweiz Rund 60 Prozent der Schweizer Bürger:innen stimmten gegen zwei Anti-Pestizid-Initiativen. Mit jeweils rund 40 Prozent sprach sich aber dennoch ein großer Teil der Bevölkerung für eine pestizidfreie Zukunft der Schweiz aus. weiter

Pestizidprozess: Freispruch für Alexander Schiebel Der österreichische Buchautor und Pestizidkritiker Alexander Schiebel wurde vor wenigen Tagen im Prozess wegen angeblich übler Nachrede freigesprochen. Der Strafprozess wegen übler Nachrede gegen Karl Bär vom Umweltinstitut geht hingegen weiter. weiter

Insektenschutzgesetz vor dem Aus? Während die EU-Kommission in einem aktuellen Bericht eindringlich vor dem Rückgang der Insekten in Europa warnt, blockiert die Union noch immer das Insektenschutzgesetz. weiter

Bündnis "Solidarisch geht anders" Mehr als 50 Organisationen haben sich zum Bündnis „Solidarisch geht anders“ zusammengeschlossen. Angesichts der aktuellen Krisenpolitik und sich verschärfender sozialer Ungleichheit fordern sie gerechte und ökologische Auswege aus der Corona-Krise. weiter

Erfolge für Solaroffensive in Bund und Ländern Nun liegen die Koalitionsverträge in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg vor. Diese Forderungen aus unseren Mitmachaktionen wurden darin aufgenommen. weiter

Gerichtsurteil: Mehr Transparenz beim Pestizid-Absatz Bisher blieb im Dunkeln, welche Menge an einzelnen Pestizid-Wirkstoffen in Deutschland jedes Jahr verkauft wird. Ein Gerichtsurteil sorgt nun für mehr Klarheit. weiter

Sensationsurteil für den Klimaschutz Das Klimaschutzgesetz von 2019 bedroht die Freiheitsrechte künftiger Generationen, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Es ist in Teilen verfassungswidrig. Für den Klimaschutz in Deutschland und weltweit ist das Urteil wegweisend. weiter

EU-Kommission will Gentechnik-Recht aufweichen! Ein aktueller Bericht der EU-Kommission zu neuer Gentechnik macht klar: Die Kommission stellt Konzerninteressen über den Schutz der Umwelt, die Wahlfreiheit, die Gesundheit und den Willen der europäischen Bevölkerung! weiter

BASF erhält Patent auf Melone Lücken im Patentgesetz ermöglichen dem Agrarkonzern sein Monopol auf Saatgut weiter auszubauen. Wir fordern einen sofortigen Stopp derartiger Patente! weiter

Der Klima-Bürgerrat startet seine Arbeit Der Bürgerrat Klima startet seine Arbeit. 160 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger entwickeln eine Empfehlung dazu, wie die Einhaltung der deutschen Klimaschutzziele fair für alle gelingen kann. Das Umweltinstitut gehört zum Unterstützerkreis. weiter

35 Jahre Tschernobyl: Mit den Erneuerbaren Energien raus aus der Atomkraft Zum 35. Jahrestag der Atomkatastrophe in Tschernobyl sprechen wir mit Anti-Atom-Vorkämpfer Raimund Kamm über den Atomausstieg durch Erneuerbare Energien. weiter

Gentechnik muss wirkungsvoll reguliert werden! Wir brauchen eine wirksame Regulierung neuer Gentechnikmethoden in der Landwirtschaft. Gemeinsam mit einem Bündnis aus über 90 Natur- und Tierschutzverbänden, bäuerlichen Initiativen, Verbraucherschutzorganisationen, Kirchen und humanitären Organisat... weiter

Bienen und Bauern EBI: Sechs von sieben Ländern erreichen Quorum (Bild: Umweltinstitut München e.V.)

„Bienen und Bauern retten": Sechs von sieben Länder erreichen Quorum Als sechstes von sieben Ländern hat Ungarn die nötige Mindestanzahl an Unterschriften für den Erfolg der Europäische Bürgerinitiative (EBI) "Bienen und Bauern retten!" erreicht. Bald könnten Dänemark oder Lettland die Sieben vollmachen. weiter

Was taugt das Insektenschutz-Gesetz? Lange wurde um ein Insektenschutz-Gesetz gerungen. Bei näherem Hinsehen fallen die Beschlüsse, die die Landwirtschaft betreffen, weitaus weniger vielversprechend aus, als von den zuständigen Ministerien dargestellt. weiter

Solarausbau: Wenn die Bundesregierung nicht liefert, müssen die Länder vorangehen Im Bund liegen die Verhandlungen zur Anhebung der Ausbauziele für erneuerbare Energien auf Eis. Unsere Mitmach-Aktionen auf Landesebene zeigen erste Erfolge in Baden-Württemberg. weiter

Nachhaltige Finanzierung: EU muss Atomkraft ausschließen Die Debatte um Richtlinien für nachhaltige Finanzierung in der EU geht in die letzte Runde. Wir fordern: Atomkraft und fossiles Gas müssen ausgeschlossen werden! weiter

Neue Gentechnik: Bündnis fordert strenge Regeln In einem offenen Brief wendet sich das Umweltinstitut München mit 161 Organisationen aus ganz Europa an den Vizepräsidenten der EU-Kommission Frans Timmermans. Gemeinsam fordern wir die strikte Regulierung neuer Gentechnikmethoden. weiter

Europa wehrt sich gegen SLAPPs Der Einsatz von Klagen zur Einschüchterung von Kritiker:innen hat auch in Europa in den letzten Jahren massiv zugenommen. Jetzt steht europaweit die Zivilgesellschaft gegen diesen besorgniserregenden Trend auf. weiter

Patente auf Leben: Jetzt muss die Politik handeln Mit über 180.000 Unterschriften demonstrierten wir vor dem Europäischen Patentamt (EPA) in München. Wir fordern das EPA und die Politik auf, Patente auf Pflanzen und Tiere sofort zu stoppen. weiter

Verbesserungen im Strahlenschutz nötig Bei einer Anhörung im Bundestag zur Novelle des Strahlenschutzgesetzes forderte unser Experte den besseren Schutz von Kindern sowie die Absenkung der Strahlengrenzwerte. weiter

Wir machen die Bundesrepublik zum Sonnenland! Nach den Wahlen richten wir uns an die Ministerpräsident:innen Kretschmann und Dreyer: Nehmen Sie Tempo auf und bringen Sie den Solarausbau ins Ziel! Auch Markus Söder nehmen wir in die Pflicht, Bayern wie versprochen zum „Sonnenland“ zu machen. weiter

Glyphosat-Verbote, die keine sind In Österreich und Deutschland wird seit Jahren um das Aus von Glyphosat gerungen. Fakt ist: In beiden Ländern wird es in absehbarer Zeit kein umfassendes Verbot geben. weiter

10 Jahre Fukushima: Für den sofortigen Atomausstieg Vor 10 Jahren ereignete sich die Atomkatastrophe in Fukushima. Unsere Großplakataktion erinnert: Noch immer ist die Katastrophe nicht ausgestanden. weiter

Konsequente Energiewende statt Atomkraft Anlässlich des zehnten Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima fordern wir gemeinsam mit vielen Umwelt- und Sozialverbänden eine konsequente Energiewende ohne Atomkraft. weiter

CETA: Klage für mehr Transparenz endet ergebnislos Was dürfen wir aus Sitzungen wissen, in denen die EU-Kommission mit kanadischen Beamt:innen über Pestizidzulassungen oder Gentechnik spricht? Unsere Klage vor dem europäischen Gericht wurde ergebnislos eingestellt. weiter

Pestizidkritikerin zu 125.000 Euro Schadensersatz verurteilt Wegen einer Untersuchung über Pestizidrückstände in Bordeaux-Weinen wurde die französische Aktivistin Valérie Murat in erster Instanz zu Schadensersatzzahlungen von über 125.000 Euro verurteilt. weiter

Insektenschutzgesetz: Ein Tropfen auf den heißen Stein Nach langen Diskussionen hat sich die Bundesregierung auf ein Insektenschutzgesetz geeinigt. Die Gesetzesänderungen reichen jedoch nicht einmal im Ansatz dazu aus, das dramatische Insektensterben in Deutschland aufzuhalten. weiter

Kritik an Fachkonferenz Teilgebiete Atommüll: Am 5. Februar startet die Fachkonferenz Teilgebiete zur Endlagersuche. Zusammen mit fast 50 weiteren Organisationen erneuern wir in einer Stellungnahme unsere grundlegende Kritik am "Partizipationsformat". weiter

Insektenschutzgesetz: Keine Einigung in Sicht Im vergangenen Jahr hätten Gesetzesänderungen beschlossen werden sollen, die unsere Insekten besser schützen. Doch noch immer streiten sich das Agrar- und das Umweltministerium um einzelne Punkte, welche die Landwirtschaft betreffen. weiter

Globales Bienensterben auf dem Vormarsch Die Zahl der Wildbienenarten ist weltweit rückläufig, wie eine kürzlich erschienene Studie zeigt. Die Bestäuber sind nicht nur hierzulande, sondern rund um den Globus auf dem Rückzug. weiter

Strafanzeige gegen illegale Atomexporte Der Betreiber der Atomfabrik in Lingen setzt sich zum wiederholten Mal über rechtsstaatliche Prinzipien hinweg. Trotz fehlender Ausfuhrgenehmigung fanden Atomexporte nach Belgien statt. Dagegen gehen wir mit einer Strafanzeige vor. weiter

Umfrage: Mehrheit gegen Gentechnik an wilden Arten Die erste Umfrage in Europa zum Thema Gene Drive stützt unsere Forderung nach einem globalen Anwendungsaufschub. Die Freisetzung genmanipulierter Mücken muss gestoppt und Bürger:innen müssen über die Risiken aufgeklärt werden! weiter

Das Ende des „Anti-Klimaschutzvertrags“ steht bevor Der Vertrag über die Energiecharta gibt Investor:innen die Möglichkeit, Staaten vor internationalen Schiedsgerichten zu verklagen. Er ist ein großes Hindernis für den Klimaschutz und muss endlich gekündigt werden. weiter

Nachruf: Wir trauern um Harald Nestler In stiller Trauer gedenken wir unserem ehemaligen Geschäftsführer und Ehrenvorstand Harald Nestler.  weiter

Alle Meldungen im Archiv
Zurück nach oben