Home  trenner  Alle Meldungen

Meldungsarchiv

Aktuelle Meldungen
1 / n

Energiecharta: Polen und Spanien machen es vor und steigen aus! Polen und Spanien verlassen Anti-Klima-Vertrag Nach Italien stimmte letzte Woche das polnische Parlament mit einer übergroßen Mehrheit für einen Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT). Diese Woche folgte Spanien und verkündete den Austritt. Im... weiter

Vier Jahre Klimawende von unten Kassel wird kohlefrei, Potsdam sagt „Tschüss Erdgas“, Rudolstadt geht in die Solaroffensive und Köln will 100% Ökostrom: Wir blicken zurück auf vier Jahre „Klimawende von unten“ und freuen uns auf zahlreiche anlaufende Bürgerinitiativen. weiter

LEAK: Interpretationserklärung zu CETA schützt nicht vor Klagen gegen Klimaschutz Wochenlang herrschte Geheimhaltung. Jetzt haben wir die geplante Interpretationserklärung zum Investitionsschutzkapitel des CETA-Abkommens für alle zugänglich gemacht. weiter

Export verbotener Pestizide soll eingeschränkt werden Pestizide, die in der EU wegen ihrer Gesundheitsrisiken verboten sind, dürfen bisher trotzdem in den Mitgliedstaaten produziert und in Drittstaaten exportiert werden. Dies soll sich nun ändern. weiter

Menschenleben statt Profite: Globaler Klimastreik am 23. September Die Klimakrise eskaliert mit Dürren und Fluten. Mit einem globalen Klimastreik am 23. September fordern wir Klimaschutz und Klimagerechtigkeit endlich mit aller Kraft voranzubringen. weiter

AKW in Reserve: Viel Risiko, wenig Nutzen Stresstest-Ergebnis: Die beiden süddeutschen AKW Neckarwestheim 2 und Isar 2 sollen von Januar bis April 2023 in eine Notreserve gehen. Risiko und Aufwand stehen in keinem Verhältnis zum geringen Nutzen. weiter

Neues Briefing: ECT gefährdet Klimaschutz Italien wurde von einem privaten Schiedsgericht zur Zahlung von über 250 Millionen Euro verurteilt. Der Grund: Rockhopper wurde eine Ölbohrinsel nicht erlaubt. Unser neues Briefing zeigt: Auch nach der ECT-Reform wären solche Urteile möglich. weiter

CETA-Interpretationserklärung unwirksam Juristisches Kurzgutachten im Auftrag des Umweltinstituts München zeigt: Die angekündigte Beschränkung des Investitionsschutzes im CETA-Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada über eine Interpretationserklärung ist rechtlich unwirksam. weiter

Radtour: Dem Atomausstieg entgegen Ende des Jahres sollen die letzten drei in Deutschland laufenden Atomkraftwerke (AKW) vom Netz gehen. Mit einer Radtour zu wichtigen Orten der Atomgeschichte feiern wir diesen Erfolg der Anti-Atom-Bewegung. weiter

Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf? Wer regelmäßig Fahrrad fährt kennt das von Jan Böhmermann besungene Phänomen: Wo eben noch ein Radweg war, bleibt die Wahl zwischen einer vielbefahrenen Landstraße oder einem holprigen Feldweg. Der Radentscheid Bayern will das nun ändern. weiter

Unter dem Brennglas: Städte in der Klimakrise Schon heute lebt bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, bis 2050 werden es voraussichtlich mehr als zwei Drittel sein. Doch gerade in den Ballungsräumen bekommen wir die Folgen der Klimakrise ganz besonders zu spüren, denn in urb... weiter

Atomausstieg in Gefahr In diesen Tagen kocht sie wieder hoch, die Debatte um die Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke. Im Nachgang der Fukushima-Katastrophe 2011 hatten die Atomfans aus CDU/CSU und FDP den Atomausstieg noch mitgetragen. weiter

Sehr gute Ergebnisse für Bio-Obst und -Gemüse Die Untersuchungen des aktuellen Ökomonitorings zeigen: Konventionell produziertes Obst und Gemüse ist im Schnitt 200 Mal mehr mit Pestizidrückständen belastet als Ware aus ökologischem Anbau. weiter

Mit Wärmepumpen aus der Energiekrise Die Heizung ist größter Verursacher von CO2 im Haushalt, ein Wechsel weg von Gas und Heizöl daher zentral für den Klimaschutz. Über die Herausforderungen der Wärmewende haben wir mit Dr. Björn Schreinermacher vom Bundesverband Wärmepumpe gesprochen. weiter

Hochgefährliche Pestizide: Zulassung darf nicht verlängert werden! Die Zulassung von 14 besonders gefährlichen Pestizid-Wirkstoffen soll auf EU-Ebene verlängert werden. Wir fordern von den zuständigen Minister:innen, sich gegen die Verlängerung auszusprechen. weiter

Taxonomie: EU-Parlament winkt grünes Label für Gas und Atom durch Das europäische Parlament hat die Einstufung von Atomkraft und fossilem Gas durchgewunken. Ein schwarzer Tag für Erneuerbare Energien. Unser Protest war dennoch nicht umsonst. weiter

Patentbericht 2022: Ausverkauf der Pflanzenvielfalt Eine aktuelle Recherche zu Bio-Patenten zeigt: Agrarkonzerne weiten systematisch ihren Anspruch auf Nutzpflanzen aus und Erhalten damit zunehmend die Kontrolle über Pflanzenzucht, Saatgutmarkt und Lebensmittelproduktion. weiter

G7: Von wegen Klima-Außenpolitik Bundeskanzler Olaf Scholz tritt beim G7-Gipfel in Elmau prominent als Bremser der klimapolitischen Ambitionen der G7-Staaten auf. Aus der versprochenen Zukunftskoalition droht eine „Rückschrittskoalition“ zu werden. weiter

CETA-Ratifizierung steht kurz bevor Die Ampel-Regierung widerspricht sich selbst, wenn sie in der neuen Handelsagenda einerseits Nachhaltigkeitsstandards und Klimaziele verankern möchte, aber gleichzeitig das neoliberale Freihandelsabkommen CETA-ratifiziert. weiter

EU-Kommission bringt Gesetz zur Pestizidreduktion auf den Weg Mit drei Monaten Verspätung hat die EU-Kommission nun endlich den längst überfälligen Vorschlag für ein Pestizidreduktions-Gesetz vorgelegt. Dieser sieht eine Halbierung des Pestizideinsatzes innerhalb der nächsten zehn Jahre vor. weiter

Die erste "Klimawende von unten"-Konferenz - Eine Bewegung nimmt Fahrt auf Aus ganz Deutschland trafen mehr als 70 Klimawende-Engagierte bei der ersten “Klimawende von unten”-Konferenz aufeinander und diskutierten über Radentscheid bis Ökostrombegehren. weiter

Klimapaket „Fit for 55“ – Wie ernst meint es die EU mit dem Klimaschutz? Die EU will sich „fit“ machen für mehr Klimaschutz, am vergangenen Mittwoch wurde im EU-Parlament über die zentralen Vorschläge zum Emissionshandel und den CO2-Flottengrenzen abgestimmt. Doch die Vorschläge der EU-Kommission stoßen auf erbitterten Wi... weiter

Passivsammler an Baum im Buchenwald Grumsin, einer Kernzone des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin in Brandenburg. Aufstellung durch das Umweltinstitut München, 2018.

Luftmessungen in Brandenburg: Schutzzonen belastet An vier Standorten in Brandenburg haben wir ein Jahr lang nach Pestiziden in der Luft gesucht. Die Untersuchung beweist: Wirkstoffe aus dem Ackerbau gelangen auch in besonders schützenswerte Lebensräume. weiter

Zeit zu gehen - Raus aus dem Energiecharta-Vertrag! Nach zwei Jahren erfolgloser Verhandlungen über eine Reform des Energiecharta-Vertrags (ECT) müssen die Staaten endlich einsehen: Der ECT ist ein Relikt der fossilen Zeit. Er ist nicht reformierbar und muss gestoppt werden. weiter

Berlin: Aktion gegen Gentechnik an wilden Arten Gentechnik an wilden Arten? Wollen wir nicht! Fast 300.000 Stimmen gegen Gene Drives konnten wir der Umweltministerin bei einer bildstarken Aktion in Berlin übergeben. weiter

Glyphosat: Verlängert sich die Genehmigung? Die derzeit gültige Zulassung von Glyphosat endet eigentlich im Dezember 2022. Doch das Verfahren für die erneute Genehmigung ist bereits im vollen Gange. Nun könnte sich außerdem die derzeit gültige Zulassung verlängern.  weiter

21. Mai: Europaweiter Aktionstag #NotMyTaxonomy Die europäische Kommission hat tatsächlich Atomkraft und fossiles Gas als "nachhaltig" eingestuft. Wir wollen den Super-Greenwash verhindern und fordern gemeinsam mit Fridays for Future das Veto des EU Parlaments. weiter

Keine Klagen gegen Klimaschutz - Raus aus dem Energiecharta-Vertrag! Nie war es irrsinniger, Kohle, Öl & Gas zu verbrennen!Doch der Energiecharta-Vertrag blockiert die Energiewende. Fossile Energiekonzerne nutzen ihn, um Staaten zu verklagen, die Klimaschutz betreiben wollen. Während die EU mit allen Reformzielen sche... weiter

Das Team das Umweltinstituts feiert den Freispruch von Karl Bär (Mitte, im weißen Hemd) durch das Landesgericht Bozen (© Jörg Farys / Umweltinstitut).

Freispruch im Südtiroler Pestizidprozess Der sechste Verhandlungstag im Südtiroler Pestizidprozess brachte vergangenen Freitag endlich das lang erwartete Urteil: Das Landesgericht Bozen hat unseren Mitarbeiter Karl Bär von allen Vorwürfen freigesprochen. weiter

NRW: Aktion für Insektenschutz Zusammen mit Campact vor der Staatskanzlei in Düsseldorf: Im Namen der über 30.000 Menschen, die unseren Appell unterzeichnet haben, forderten wir dort von NRW-Ministerpräsident Wüst den Stopp der Aushebelung des Insektenschutzgesetzes! weiter

Offener Brief: Pestizidanwendung offenlegen! Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen und Wissenschaftler:innen fordern wir eine Online-Datenbank für Pestizideinsätze. Denn vollständige Pestizidtransparenz ist wichtig für Wissenschaft, Politik und Bürger:innen! weiter

Vera Jourová, Vizepräsidentin und Kommissarin für Werte und Transparenz der EU-Kommission, hat auf unsere Forderung nach einem Anti-SLAPP-Gesetz für Europa reagiert (Foto: Thomas Cytrynowicz).

EU-Kommission sagt SLAPPs den Kampf an Die EU-Kommission hat ihre lang erwartete Anti-SLAPP-Initiative für Europa vorgestellt. Das Kernstück des Maßnahmenpakets ist eine EU-Richtlinie gegen SLAPPs – eine Art europäisches Gesetz gegen den Justizmissbrauch durch Einschüchterungsklagen. weiter

Was tun gegen Fachkräftemangel? 50 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms stammen heute aus erneuerbaren Quellen. In nur acht Jahren soll dieser Anteil auf 80 Prozent steigen. Doch wer kann die benötigten Solaranlagen und Wärmepumpen bauen? weiter

EU Textilstrategie: Neue Spielregeln für die Mode Die Europäische Kommission hat Ende März ihre Textilstrategie veröffentlicht. Darin stellt sie ihre Vision von nachhaltiger Kleidung vor und sagt der schnelllebigen Wegwerfmode den Kampf an. weiter

Erfolg: Freiland-Verbot für Insektengift Sulfoxaflor! Gute Nachrichten für Bienen und Co.: Der Einsatz von Sulfoxaflor wird EU-weit stark eingeschränkt. In Zukunft darf das Insektengift nur noch in Gewächshäusern eingesetzt werden. weiter

Häuser mit Solaranlagen (© Ingo Bartussek | stock.adobe.com)

IPCC-Report: Die Zeit zu handeln ist jetzt Am 04. April hat der IPCC das dritte Kapitel des sechsten Sachstandsberichts veröffentlicht. Darin beschreibt der internationale Klimarat die aktuellen Emissionen, politischen Vorhaben zur Eindämmung der Klimakrise und was noch zu tun ist, um die Kli... weiter

Briefing: Reform des Energiecharta-Vertrags gescheitert! Im Sommer enden die Verhandlungen über eine Reform des Energiecharta-Vertrags (ECT). Im Vorfeld veröffentlicht das Umweltinstitut gemeinsam mit elf europäischen Partnerorganisationen ein Briefing. Es offenbart: Alle Reformziele der EU sind gescheiter... weiter

Scheinargumente für LNG In der Debatte um neue LNG-Terminals wird stets auf Versorgungssicherheit und „grüne“ Gase verwiesen. Ein genauer Blick lohnt sich, denn um LNG als alternativlos darzustellen wird einiges durcheinandergeworfen. weiter

Wie viel Wasserstoff steckt in Habecks LNG-Plänen? Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck war kürzlich auf Einkaufstour. Stets wurde dabei betont, dass auch Vereinbarungen über Wasserstoff getroffen worden seien. Das klingt nachhaltiger als es ist. weiter

EU verschiebt neues Gesetz zur Pestizidreduktion Dass der Pestizideinsatz in Europa bis zum Jahr 2030 halbiert werden soll, ist das erklärte Ziel der EU-Kommission und des Europäischen Parlaments. Doch jetzt hat es die Pestizidlobby geschafft, die Umsetzung auf die lange Bank zu schieben. weiter

CETA: Verfassungsklage abgewiesen Das  Bundesverfassungsgericht hat die Klagen gegen das CETA-Abkommen abgelehnt, darunter die größte Verfassungsbeschwerde in der deutschen Geschichte. Ob das gesamte Abkommen verfassungskonform ist, wurde damit aber nicht entschieden. Das Gericht bez... weiter

Rechtsgutachten: Ausnahmen vom Insektenschutz in NRW rechtswidrig Nordrhein-Westfalen hebelt den verbesserten Insektenschutz in Naturschutzgebieten wieder aus. Ein von uns beauftragtes Rechtsgutachten zeigt: Dieses Vorgehen ist rechtswidrig. weiter

IPCC warnt eindringlich vor Klimafolgen In seinem neuen Klimafolgenbericht warnt der Weltklimarat (IPCC) erneut eindringlich vor den Folgen der Klimakrise. Er zeigt, dass fast die Hälfte der Menschheit durch die Klimakrise stark gefährdet ist und beschreibt einen massiven Verlust der Arten... weiter

Neues Gesetz: Wird Mode jetzt fairer? Die EU Kommission legt einen Entwurf für ein Lieferkettengesetz vor. Unternehmen müssen sich in Zukunft genauer damit auseinandersetzen, von wem und unter welchen Umständen sie ihre Waren produzieren lassen. weiter

Der Sarkophag der Reaktorruine in Tschernobyl © Sved Oliver | stock.adobe.com

Krieg gefährdet weiterhin ukrainische AKWs Russland führt seit zwei Wochen Krieg gegen die Ukraine. Russische Luftwaffe und Artillerie haben furchtbaren Zerstörungen in den größten ukrainischen Städten zu verantworten. Neben den eigentlichen Kriegshandlungen stellt auch ein nuklearer Unfall, ... weiter

Krieg in der Ukraine: So können Sie helfen Die von den Kriegshandlungen in der Ukraine betroffenen Menschen brauchen Hilfe. Wir haben eine Auswahl an Initiativen zusammengestellt, die Sie mit Ihrer Spende unterstützen können. weiter

Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Ukrainekriegs in Deutschland In den wenigen Tagen nach der Invasion Russlands in der Ukraine hat die deutsche Regierung ihre Positionen zu grundlegenden Fragen bezüglich Rüstungs- und Energiepolitik fundamental geändert und große Ausgaben angekündigt. Eine Einordnung. weiter

EEG-Eckpunkte: Erfolge für die Solarenergie Der russische Angriff auf die Ukraine macht die Abhängigkeit Deutschlands von fossiler Energie deutlicher denn je. Die wichtigste energiepolitische Antwort muss ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien sein. weiter

Altes Gas in grünen Schläuchen Wirtschafts- und Klimaschutz-Minister Robert Habeck will ein LNG-Terminal, um Deutschland unabhängiger von russischem Erdgas zu machen. Mit dem Versprechen „grüner“ Gase soll das Projekt nachhaltiger erscheinen als es ist. weiter

"Klimawende von unten" macht Städte erneuerbar! Stadtwerke sind die zentralen Akteure, um die Energiewende vor Ort voranzutreiben. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihr Stadtwerk mit einem Bürgerbegehren dazu verpflichten können, nur noch erneuerbaren Strom und Wärme zu vertreiben. weiter

Zurück nach oben