Home  trenner  Meldungen  trenner  Klima in Bewegung

Klima in Bewegung

Zahlreiche Klimacamps laden im Sommer zur Teilnahme ein
Klimacamp im Rheinland, 2017 (Foto: Tim Wagner/ Ende Gelände)

(16. Juli 2018) »Klimacamp« – Unter diesem Titel verbreitet sich europaweit seit einigen Jahren ein inspirierendes Veranstaltungsphänomen: Ein vielfältiges Bildungs- und Kulturprogramm verbindet sich mit Protestaktivitäten gegen zentrale Treibhausgas-Emittenten – seien es Kohlekraftwerke, Flughäfen oder die Automobilindustrie. Die Camps zeigen: Die Klimabewegung ist bunt, lebendig und sie ist international! Gelegenheiten, dies selbst zu erfahren, gibt es im Sommer zahlreiche.

Bildung, Vernetzung, Aktion

Eine Grundmotivation für viele der Camp-TeilnehmerInnen ist es, der klimapolitischen Trägheit der herrschenden Politik eine Alternative entgegenzusetzen. Ihnen reicht es nicht aus, dass die Politik auf dem Papier zwar immer wieder ambitionierte Klimaziele beschließt, die Umsetzung aber verzögert. Die AktivistInnen gehen deshalb an Orte, an denen das klimapolitische Desaster Alltag ist: zu den Kohletagebauen im Rheinland und Leipzig, zu den Erdgas-Feldern bei Groningen, der Öl-Industrie in Basel oder in Zentren der fossilen Automobilindustrie (wie München). Vor Ort wird in Workshops diskutiert und mit Vorträgen Hintergrundwissen vermittelt. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung und Vernetzung sind die Camps zugleich auch Orte, an denen Alternativen gelebt werden – vom Bau eines Windrads, der Nutzung von Solarenergie hin zur klimafreundlichen Mobilität via Lastenräder.

Friedlich aber entschlossen für Klimagerechtigkeit

In den vergangenen Jahren fanden im Umfeld der Camps auch zahlreiche Protestaktionen statt. Mit Demonstrationen, Mahnwachen, aber auch mit Besetzungen von Infrastruktur der fossilen Industrie setzten die AktivistInnen ein friedliches, aber entschlossenes Zeichen für den Kohleausstieg und Klimagerechtigkeit.

Auch 2018 lädt die Klimabewegung zu zahlreichen Camps ein. Hier bieten wir – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – eine Übersicht über die geplanten Aktivitäten.

Klimacamps im Sommer 2018 – ein Überblick:
  • 18. bis 22. Juli: Klimacamp in Polen
    Im Dezember findet in Poznan die diesjährige UN-Klimakonferenz statt. Im Juli wird in Polen auch erstmalig ein Klimacamp organisiert.
  • 3. bis 14. August: Klimacamp und Climate Games in Basel, Schweiz
    In Basel wird ein Klimacamp von einer Massenaktion und Aktionstagen gegen den Ölhafen der Stadt begleitet. Über den Baseler Hafen wir mehr als ein Drittel des Mineralöl Bedarfs der Schweiz gedeckt.
  • 5. bis 9. September: Klimacamp München
    Das Camp in München widmet sich dem Themenschwerpunkt Mobilität.

Ausblick:

Impressionen:
Zurück nach oben