
Meldungsarchiv 2017
Insektensterben: Neue Bienengifte kurz vor Zulassung Während das Insektensterben immer dramatischere Ausmaße annimmt, wurden in Irland und Frankreich neue Insektengifte mit dem Wirkstoff Sulfoxaflor zugelassen. Der Wirkstoff gilt als hoch bienengefährlich. Auch in Deutschland droht die Genehmigung. weiter
Kommission hat im Stillen sechs Gen-Pflanzen für den Import zugelassen Die Kommission hat der Industrie ein unerhörtes Weihnachtsgeschenk gemacht. Kurz vor den Feiertagen genehmigte sie still und heimlich den Import von Pflanzen, die gleich gegen mehrere hoch giftige Ackergifte resistent sind. weiter
GroKo-Sondierer kippen Klimaziel 2020 Trotz aller Versprechen: Schon einen Tag nach Beginn der Sondierungen für eine Große Koalition kippen SPD und Union das Klimaziel bis 2020. Ein fatales Signal - und ein weiterer unrühmlicher Akt im seit Jahrzehnten laufenden klimapolitischen Theater. weiter
523.549 Unterschriften für Glyphosat-Verbot an CSU überreicht Bunte Protestaktion beim CSU-Parteitag in Nürnberg mit rund 300 TeilnehmerInnen: Mehr als 523.549 Unterschriften für ein nationales Glyphosat-Verbot an die CSU überreicht. weiter
Über 40.000 Unterschriften gegen AKW Gundremmingen 41.183 Unterschriften gegen AKW Gundremmingen der CSU übergeben. Die Unterzeichner fordern, beide Blöcke sofort vom Netz zu nehmen, da sie besonders riskant sind. Zuletzt stand das AKW wegen fehlerhafter Brennelemente in der öffentlichen Kritik. weiter
Stop Glyphosat EBI: Kommission schmettert Forderungen ab Ein europaweites Glyphosatverbot? Erstmal vom Tisch. Mehr Transparenz im Zulassungsverfahren? Vielleicht im Frühjahr 2018. Weniger Pestizide in der EU? Beißt sich mit der erneuten Zulassung des meist eingesetzten Pestizidwirkstoffs. weiter
Bundesregierung kämpft an Seite der Chemieindustrie Neuer Skandal im Wiederzulassungsverfahren von Glyphosat: Die Deutsche Bundesregierung will vor dem EuGH gemeinsam mit den Agrarkonzernen Monsanto und Cheminova die Veröffentlichung von bisher geheimen Glyphosat-Studien verhindern. weiter
Fukushima: Aufhebung von EU-Importbeschränkungen Die Europäische Kommission hat zum 1. Dezember 2017 neue EU-Importbestimmungen in Kraft gesetzt. Für Reis und einzelne Fischereiprodukte aus Fukushima ist künftig kein Nachweis von Strahlungskontrollen mehr erforderlich. weiter
Ist ein nationales Glyphosat Verbot möglich? Nach der skandalösen Entscheidung, Glyphosat in der EU für fünf weitere Jahre zuzulassen, diskutieren Deutschland und Österreich über nationale Verbote, wie sie Frankreich, Luxemburg und Italien schon angekündigt haben. Doch ist ein nationales Verbot... weiter
Skandal: Schmidt stimmt im Alleingang für Glyphosat Glyphosat wird in der EU für fünf weitere Jahre zugelassen, weil Deutschland überraschend zugestimmt hat. Landwirtschaftsminister Schmidt brach dafür die Geschäftsordnung der Bundesregierung. Ohne das deutsche Ja hätte es keine Mehrheit gegeben. weiter
Abschaltung der Atomfabriken wäre gratis zu haben Zwei Gutachten im Auftrag des Bundesumweltministerium kommen zu dem Ergebnis, dass eine Stilllegung der Atomfabriken in Gronau und Lingen "mit hoher Wahrscheinlichkeit" verfassungskonform und eventuell auch entschädigungslos möglich sei. weiter
Radioaktive Wolke über Europa Im September wurden Spuren des Radionuklids Ruthenium-106 in Europa gemessen. Gesundheitsgefahren bestehen nicht. Ein Unfall in einer Nuklearfabrik im Süd-Ural ist wahrscheinlich, die Informations-politik der russischen Behörden steht nun in ... weiter
Jamaika ist Geschichte - Die Herausforderungen bleiben Nach dem Scheitern der "Jamaika-Verhandlungen" ist völlig offen, wer die nächste Bundesregierung stellen wird. Egal wer das Rennen macht: Auf die zukünftige Regierung warten gewaltige ökologische Herausforderungen. weiter
UN-Klimagipfel 2017: Keine Geschenke an die Atomindustrie Zum UN-Klimagipfel in Bonn machten Umweltschützer und Wissenschaftler klar: Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch kein Klimaretter. Laut einer aktuellen Studie ist der Klimaschaden durch Atomkraft größer als gedacht. weiter
JEFTA: Jetzt wird es konkret Bei den Verhandlungen um ein europäisch-japanisches Handelsabkommen gab es einen Durchbruch: Die Abtrennung des Investitionsschutzes in ein seperates Abkommen. Wie es jetzt weiter geht, lesen Sie hier. weiter
Jamaika: Klimaschutz heißt Kohleausstieg! Zum Abschluss der Jamaika-Sondierungen bildeten rund 800 Menschen eine rote Linie im Berliner Regierungsviertel. Ausgestattet mit roten Lichtern und großen CO2-Ballons forderten sie von den verhandelnden Parteien oberste Priorität für den Klimaschutz... weiter
Öko-Landwirtschaft kann die Welt ernähren Die ökologische Landwirtschaft hat im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft unbestritten viele Vorteile. Eine neue Studie bestätigt nun, dass es möglich ist mit Bio-Landwirtschaft die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. weiter
Erfolg: München beschließt schnellen Kohleausstieg Der Bürgerentscheid "Raus aus der Steinkohle" in München war erfolgreich: Am Sonntag stimmte eine Mehrheit der BürgerInnen für den schnellen Kohleausstieg. Das Steinkohlekraftwerk der Stadt soll 2022 und nicht erst 2035 vom Netz. weiter
Alle Zeichen stehen auf Kohleausstieg Am Wochenende fand die größte Demonstration gegen Kohle statt, die es in Deutschland je gab. München beschloss den schnellen Kohleausstieg. Siemens und 50 weitere Unternehmen fordern ein Ende der Kohle. Nun muss die neue Bundesregierung liefern. weiter
Neue Studie: Verhaltensänderungen bei Mäusen nach Glyphosat-Inhalation Nachdem Mäusen über die Nase Glyphosat verabreicht wurde waren sie ängstlich, ihr Gedächtnis funktionierte schlechter und sie hatten Bewegungsstörungen. Auch Menschen könnten durch das Einatmen eines Sprühnebels von solchen Effekten betroffen sein. weiter
Insektensterben: Neue Bienengifte kurz vor Zulassung Während das Insektensterben immer dramatischere Ausmaße annimmt, wurden in Irland und Frankreich neue Insektengifte mit dem Wirkstoff Sulfoxaflor zugelassen. Der Wirkstoff gilt als hoch bienengefährlich. Auch in Deutschland droht die Genehmigung. weiter
Steht der Golden Rice vor dem Aus? Eine indische Studie zeigt auf, dass Kreuzungsversuche mit dem genmanipulierten Golden Rice gescheitert sind. Damit ist wieder einmal bewiesen, dass der Gen-Reis zur Bekämpfung von Mangelernährung absolut unbrauchbar ist. weiter
Glyphosat-Wiederzulassung für zehn Jahre gescheitert Es steht zwei zu null für den Artenschutz! Nachdem sich das EU-Parlament für einen Ausstiegsplan für Glyphosat ausgesprochen hat, scheiterte nun auch der Vorschlag der Kommission, das Ackergift für weitere zehn Jahre zuzulassen. weiter
Über 21.000 Einwendungen gegen britisches Atom-Comeback Online-Aktion erfolgreich beendet: Über 21.000 engagierte Menschen haben gegen den Neubau des Atomkraftwerks Hinkey Point C eingewendet. Sie wollen keine Renaissance der Atomkraft. weiter
Neue Studie belegt dramatisches Insektensterben in Deutschland Drei Viertel der Fluginsekten sind in Deutschland in den letzten 27 Jahren aus der Luft verschwunden. Das belegt eine neue Studie und lässt unseren Ruf nach einer Agrarwende noch lauter werden. weiter
Glyphosat-Plagiat: Wir reichen Dienstaufsichtsbeschwerde ein! Die Ungereimtheiten bei der Bewertung des Ackergifts Glyphosat ziehen immer weitere Kreise. Am Dienstag haben wir deshalb eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Präsidenten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel ... weiter
Pestizid-Kritik unerwünscht: Anzeige gegen Umweltinstitut Der Südtiroler Landesrat Arnold Schuler hat Strafanzeige gegen das Umweltinstitut gestellt. Der absurde Vorwurf: Unsere Kritik am massiven Pestizideinsatz in Südtirol sei „üble Nachrede“, mit der wir der Landwirtschaft in der Region schaden würden. weiter
Wildpilze: Auch mit geringer Strahlenbelastung nicht unbedenklich Bei Radioaktivität gibt es keine Grenze zwischen unbedenklich und gesundheitsgefährdend. Gerade Risikogruppen sollten auf unbelastete Zuchtpilze zurückgreifen. weiter
Landesamt findet Gift-Cocktail im Bier Das niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat 22 Bierproben auf Pestizidrückstände untersucht. Bei 18 Bieren wurde das Landesamt fündig. weiter
CETA tritt vorläufig in Kraft Heute tritt das europäisch-kanadische Handels- und Investitionsabkommen CETA vorläufig in Kraft. Was das genau bedeutet und wie wir das Abkommen noch stoppen können, lesen Sie hier. weiter
Artensterben: Auch Regenwürmer sind stark gefährdet Die intensive Landwirtschaft bedroht nicht nur die Bestände von Insekten und Vögeln, sondern wirkt sich auch negativ auf Regenwürmer aus. Viele Regenwurmarten gelten als sehr selten. Das hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Böden. weiter
Aktion „Atomrisiko Gundremmingen abschalten“ Eine Woche vor der Bundestagswahl setzen wir am Atomkraftwerk Gundremmingen zusammen mit vielen Aktiven ein klares Zeichen. Unsere Forderung ist unübersehbar: „Atomrisiko jetzt abschalten“ weiter
MON810: EuGH tritt Vorsorgeprinzip mit Füßen Der EuGH urteilte, dass das in Italien verhängte Anbauverbot der Gen-Maissorte MON810 aus Vorsorgeschutzgründen rechtswidrig sei. Dass die Risikobewertung von Gentech-Pflanzen in der EU völlig inakzeptabel ist, blieb bei dem Urteil außen vor. weiter
Glyphosat: Behörde schreibt Bewertung von Monsanto ab Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung hat seine Beurteilung des Pflanzengifts Glyphosat seitenweise direkt aus dem Zulassungsantrag abgeschrieben, den Monsanto gestellt hatte. weiter
Gen-Soja: Neue hochriskante Sorte kurz vor Import-Zulassung Heute soll in Brüssel über die Import-Zulassung einer besonders umstrittenen genmanipulierten Soja-Sorte in die EU abgestimmt werden. Die Pflanze wurde so manipuliert, dass sie gleich gegen drei Unkrautvernichter resistent ist. weiter
Tausende demonstrieren bunt und vielfältig für Klimagerechtigkeit Es war die größte Protestaktion gegen Kohle, die es in Nordrhein-Westfalen je gab: Etwa 6000 Aktivist*innen setzten sich am Wochenende für den schnellen Kohleausstieg ein. weiter
Aktion "Rettet die Vögel": Minister nimmt über 34.000 Unterschriften entgegen Zum Wahlkampfauftritt von Landwirtschaftsminister Schmidt in Otzing waren wir vor Ort um für eine Agrarwende zu demonstrieren. Als Vögel, Bienen und Schmetterlinge verkleidet übergaben wir ihm dort über 34.000 Unterschriften zum Schutz der Vögel. weiter
Glyphosat in deutschen Bieren Letztes Jahr fanden wir das Ackergift Glyphosat in den beliebtesten Bieren Deutschlands. Dieses Jahr haben wir nachgemessen. Welche Rückstände wir gefunden haben und woher sie kommen, lesen Sie hier. weiter
Erfolg: Vorerst keine Monsanto-Übernahme durch Bayer Unser Protest gegen die Übernahme des Agrarriesen Monsanto durch den Bayer-Konzern hat Wirkung gezeigt: Die EU-Kommission hat den Fusionsplänen wegen großer Bedenken vorerst kein grünes Licht gegeben und weitet nun die kartellrechtliche Prüfung aus. weiter
Solidarisch mit dem friedlichen Protest gegen Kohle Vom 24. bis 29. August findet die Massenaktion zivilen Ungehorsams "Ende Gelände" im Rheinischen Braunkohlerevier statt. Das Umweltinstitut erklärt sich mit allen Teilnehmenden in ihrem friedlichen Protest gegen Kohle solidarisch. weiter
Nächtliche Projektion auf das AKW Gundremmingen Am Mittwoch waren wir vor Sonnenaufgang am Atomkraftwerk Gundremmingen. Vor dem Wiederanfahren von Block C nach einmonatiger Revision projizierten wir eine strahlende Botschaft auf den Kühlturm: "Block C: Endgültig vom Netz!" weiter
Gentechnik-Lachs: KanadierInnen als Versuchstiere Zum ersten Mal wurde ein gentechnisch verändertes Tier für den menschlichen Verzehr zugelassen. Der sogenannte Turbo-Lachs kann ab sofort in Kanada gewollt oder ungewollt auf dem Speiseplan landen. weiter
Lebensmittelskandal: Insektengift in Eiern Vor kurzem wurde öffentlich bekannt, dass Millionen von Hühnereiern mit dem Insektengift Fipronil belastet sind. Der für den Einsatz in der Lebensmittelproduktion verbotene Wirkstoff gelangte wohl über Reinigungsmittel in die Nahrungskette. Wir besc... weiter
Cyantraniliprol: Neues Ackergift bedroht Bienen Ein neues Ackergift droht zur tödlichen Gefahr für Honig- und Wildbienen werden. Es könnte schon bald auf unseren Äckern landen, obwohl es in Deutschland gar nicht zugelassen ist. weiter
Wo sind sie geblieben? Das große Insektensterben In Deutschland gibt es heute 80 Prozent weniger Insekten als noch 1982. Fast 3.000 Insektenarten werden als ausgestorben oder gefährdet eingestuft. weiter
Glyphosat und Krebs: Systematischer Regelbruch durch die Behörden In einer neuen Analyse weist der Toxikologe Dr. Peter Clausing nach, dass EU-Behörden systematisch Beweise für die krebserzeugende Wirkung von Glyphosat unter den Tisch kehrten. weiter
Strahlende Fische bald auf unseren Tellern? Mit JEFTA gut möglich! Nach der Einigung über das europäisch-japanische Handelsabkommen brachte die EU-Kommission eine Verordnung auf den Weg, um die Exportbeschränkungen für bestimmte Lebensmittel aus Fukushima aufzuheben. weiter
Neue Bienengifte: Unsere Klage gegen das BVL Wir verklagen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf die Herausgabe von Informationen über Zulassungsverfahren für neue Bienengifte. Die Klageschrift und Hintergrundinformationen finden Sie hier. weiter
90 km Menschenkette: 50.000 gegen Pannenreaktoren Es war die größte Anti-Atom-Demonstration seit der Nuklearkatastrophe in Fukushima: Mit 50.000 Teilnehmenden auf 90 Kilometern und über zwei Ländergrenzen hinweg war die Menschenkette gegen Tihange und Doel ein voller Erfolg! weiter
Achtung: Illegale Gen-Blumen im Handel Offenbar wurde über viele Jahre massenhaft gegen das Gentechnik-Gesetz verstoßen. Mindestens 78 verschiedene Sorten Gen-Petunien sind inzwischen ausfindig gemacht worden, die unbemerkt in den Verkehr gebracht wurden, obwohl keine Zulassung vorlag. weiter
Alarmierender Zustand der Artenvielfalt in Agrarlandschaften Ein neuer Bericht des Bundesamts für Naturschutz warnt vor den Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft. Bei praktisch allen Tier- und Pflanzenarten, die in Agrarlandschaften vorkommen, sind die Bestände stark rückläufig. weiter
Geschafft: 1.000.000 gegen Glyphosat Wir haben es geschafft: In weniger als einem halben Jahr haben wir weit über eine Millionen Unterschriften für ein Verbot von Glyphosat und eine Reform des Pestizid-Zulassungsverfahrens gesammelt. weiter
Bier-Patent: Protest vor dem Europäischen Patentamt Wir haben heute Einspruch beim Europäischen Patentamt (EPA) gegen ein Patent auf Braugerste und das daraus gewonnene Bier eingereicht. Das EPA muss endlich das bereits bestehende Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere ein... weiter
Brennelementesteuer-Urteil: Bundesregierung hat beim Atom-Deal geschlampt Das Bundesverfassungsgericht erklärte heute die Brennelementesteuer für verfassungswidrig. Damit haben die AKW-Betreiber Anspruch auf Steuerrückzahlungen in Höhe von 6 Milliarden Euro. weiter
Was haben Trump und Merkel gemeinsam? Trump droht polternd mit dem Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen. Auf den ersten Blick ist die kühle deutsche Kanzlerin der Gegenpol in der internationalen Klimapolitik. Doch bei genauerem Hinsehen lassen sich auch Gemeinsamkeiten erkennen. weiter
Glyphosat: BfR übersieht Hinweise auf Krebs in acht Studien Bei der Bewertung des Ackergifts Glyphosat durch das Bundesinstitut für Risikobewertung wurden gravierende Fehler gemacht. Gleich zwei europäische Behörden haben diese Fehler übernommen. weiter
Europas Chemieriesen klagen gegen Bienengift-Verbote Die Konzerne Bayer, BASF und Syngenta klagen vor dem Europäischen Gericht gegen die EU-Kommission und drohen mit Schadens- ersatzforderungen in Milliardenhöhe. Sie fordern die Aufhebung eines Teilverbots für besonders bienengefährliche Pestizide. weiter
Neues Gentechnik-Gesetz gescheitert Der Entwurf von Landwirtschaftsminister Schmidt für ein neues Gentechnikgesetz ist endgültig gescheitert. Das ist gut so, denn der Entwurf hätte bundesweite Anbauverbote von Gen-Pflanzen durch hohe bürokratische Hürden unmöglich gemacht. weiter
Umweltinstitut berät Nationales Begleitgremium Das Begleitgremium für die Endlagersuche hat das Umweltinstitut als Sachverständige geladen. Thema: der Forschungsreaktor FRM-II in Garching, der mit waffenfähigem Uranbrennstoff betrieben wird und damit gegen internationale Vereinbarungen verstößt. weiter
Illegale genmanipulierte Pflanzen aufgetaucht In Finnland wurden orangeblühende Petunien entdeckt. Eine Untersuchung zeigte: Die Zierpflanzen wurden genmanipuliert und sind in der EU nicht zugelassen. weiter
Stop TTIP besiegt EU-Kommission vor Gericht Die Ablehnung der Europäischen Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA durch die EU-Kommission war nicht rechtmäßig. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg heute in einem Urteil festgestellt. Ein guter Tag für die Demokratie! weiter
Evakuierungen nach Waldbränden in Fukushima Seit Ende April sind in der Region um Fukushima mehrere Brände in hoch radioaktiv verseuchten Wäldern ausgebrochen. Hunderte Menschen mussten evakuiert werden. weiter
Vogelsterben nimmt dramatische Ausmaße an In Deutschland und Europa ist die Zahl der Vögel drastisch gesunken. Vogelarten, die in Agrarlandschaften leben, sind besonders betroffen. weiter
Kommt TTIP mit Trump? US-Präsident Donald Trump ist mit seinen Versuchen gescheitert, Handelsverträge mit einzelnen EU-Mitgliedsstaaten zu verhandeln. Jetzt steht ein Abkommen zwischen der EU und den USA wieder auf der Tagesordnung: TTIP. weiter
Tschernobyl kann jeden Tag passieren Heute, am 26. April, jährt sich die Tschernobyl-Katastrophe zum 31. Mal. Aktuell ist das Risiko eines neuen Super-GAUs mitten in Europa größer als je zuvor. Trotz gravierender Sicherheitsdefizite werden alte, marode Meiler stur weiter am Netz gehalte... weiter
Aktionstag gegen Pestizide in Mals Am Sonntag waren wir mit dem Bus in Mals, dem pestizidfreien Dorf im Vinschgau. Am Aktionstag drückten wir mit tausenden bunten Fähnchen, einer Menschenkette und einer Kundgebung unsere Solidarität aus und stellten Forderungen an die Landesregierung. weiter
AKW Gundremmingen: Betreiber stellen das Rückbau-Verfahren auf den Kopf Ende 2017 wird Reaktorblock B des Atomkraftwerks Gundremmingen abgeschaltet. Der Betreiber hat daher einen Rückbau-Antrag gestellt, zu dem das Umweltinstitut München eine ausführliche Einwendung erstellte. Nach zwei langen Tagen Erörterung zum „Abba... weiter
Staatliches Label täuscht Tierwohl vor Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) plant, noch 2018 ein staatliches Tierwohllabel einzuführen. Es verspricht ein besseres Leben für Schweine und Geflügel und soll damit auf Verbraucherwünsche eingehen. weiter
Bienengefährliche Pestizide: EU will Einsatz weiter einschränken Die bienengefährlichen Pestizide Clothianidin und Imidacloprid des Chemiekonzerns Bayer sowie Thiamethoxam von Syngenta sollen laut Plänen der EU-Kommission nicht mehr im Freien eingesetzt werden. weiter
Offener Brief an die EU: Fusionen von Agrarkonzernen verhindern Gemeinsam mit fast 200 anderen Organisationen aus ganz Europa fordern wir die Europäische Kommission in einem offenen Brief dazu auf, die Fusionspläne von Bayer und Monsanto zu stoppen. weiter
Genmais-Zulassung: Es wird wieder abgestimmt Kommenden Montag stimmen die Mitgliedsländer der EU zum wiederholten Male darüber ab, ob die drei umstrittenen Genmaissorten MON810, Bt11 und 1507 auf den Äckern der Europäischen Union angebaut werden dürfen. weiter
Neue Untersuchung belegt: Manipulation bei Glyphosat-Bewertung Heute wurde der neue Bericht „Glyphosat und Krebs: Gekaufte Wissenschaft“ vorgestellt. Er zeigt auf, wie Monsanto und andere Glyphosat-Hersteller wissenschaftliche Belege manipuliert haben. weiter
Neue Bienengifte: Wir verklagen das BVL Wir verklagen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf die Herausgabe von Informationen über Zulassungsverfahren für neue Bienengifte. Alle Hintergrundinformationen finden Sie hier. weiter
Europas Chemieriesen klagen gegen Bienengift-Verbote Die Konzerne Bayer, BASF und Syngenta klagen vor dem Europäischen Gericht gegen die EU-Kommission und drohen mit Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe. Sie fordern die Aufhebung eines Teilverbots, das die EU-Kommission im Jahr 2013 für die beso... weiter
Glyphosat: ECHA ignoriert Krebsrisiko Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) kommt zu dem Schluss, dass Glyphosat nicht krebserregend ist. Was es mit der Bewertung auf sich hat und warum keine Entwarnung angesagt ist, lesen Sie hier. weiter
Neues aus Fukushima Am Samstag, den 11. März 2017, jährt sich die Atomkatastrophe von Fukushima zum sechsten Mal. Glaubt man dem Betreiber TEPCO, ist die Lage vor Ort stabil, von den Reaktoren gehe keine Gefahr mehr aus. Die japanische Regierung hebt gerade das Evakuier... weiter
UNO warnt vor katastrophalen Auswirkungen von Pestiziden Gerade werden sie wieder zu tausenden Tonnen auf den Äckern versprüht: Pestizide werden weltweit massiv in der Landwirtschaft eingesetzt, allein in Deutschland sind es über 46.000 Tonnen pro Jahr. Nun warnen ExpertInnen erneut vor den Folgen des Pest... weiter
Wie D. Trump Hormonfleisch nach Europa bringen will Am 7.3. trafen sich VertreterInnen der EU und der USA zu einer technischen Verhandlungsrunde über TTIP. Auch das Thema Hormonfleisch stand auf der Tagesordnung. Nach der Wahl von Donald Trump ist vieles anders - aber nicht alles. weiter
Wir erheben Einspruch gegen Patente auf Bier Eigentlich darf es sie gar nicht geben: Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere. Dennoch erteilt das Europäische Patentamt (EPA) immer wieder genau solche Patente. So erhielten die Brauereikonzerne Carlsberg und Heineken letztes Jahr ... weiter
Spuren von Jod-131 in Europa entdeckt Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass in mehreren europäischen Staaten Spuren von dem künstlichen Radionuklid Jod-131 gemessen wurden. Demnach wurde das Jod bereits in der zweiten Januarwoche in Norwegen und Finnland entdeckt, in der Folge auch in Po... weiter
Neue Bienengifte Sulfoxaflor, Cyantraniliprol und Fluyradifuron sind drei hochwirksame Insektengifte. Sie sind in Deutschland noch nicht zugelassen, könnten aber noch 2017 auf den Markt kommen - eine neue Gefahr für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekte... weiter
Niederlagen am CETA-Entscheidungstag Das Europäische Parlament hat mit 254 zu 408 Stimmen für das europäisch-kanadische Abkommen CETA gestimmt. Am selben Tag hat das Landesverfassungsgericht das bayerische Volksbegehren gegen CETA abgelehnt. Lesen Sie hier Details zu den Entscheidungen ... weiter
Explosion im französischen AKW Flamanville Im nordfranzösischen Atomkraftwerk Flamanville an der Atlantikküste hat sich heute Morgen eine Explosion ereignet. Nach ersten Angaben fand sie im nicht-nuklearen Bereich statt, Radioaktivität sei nicht freigesetzt worden. Dennoch wurde ein Reaktor h... weiter
CETA: Faktenfutter für Abgeordnete Am 15.2. stimmt das Europäische Parlament über das europäisch-kanadische Handelsabkommen ab. Wir haben den Abgeordneten einen Brief voller Fakten über CETA geschickt. Nicht politische Narrative oder diffuse Ängste sollten ihre Entscheidung leiten, so... weiter
Fracking-Gesetzespaket tritt in Kraft Am Samstag, den 11. Februar, tritt das umstrittene Fracking-Gesetzespaket in Kraft. Es ist zu befürchten, dass es auf dieser Grundlage nach dem sechs Jahre währenden Moratorium nun bald wieder erste Fracking-Vorhaben geben wird. Doch es gibt auch gut... weiter
Massachusetts: Tierschutz per Volksbegehren Gute Nachrichten aus den USA liest man gerade selten. Wir haben eine: In den US-Bundesstaaten gibt es immer mehr Widerstand gegen Massentierhaltung und Gentechnik. Massachusetts beschloss vor kurzem per Referendum höhere Standards für Hühner, Sauen u... weiter
Genmais-Anbau in der EU: Bundesregierung nimmt Zulassung in Kauf Nachdem die Abstimmung über die Anbauzulassung dreier gentechnisch manipulierter Maissorten in der EU mehrfach verschoben wurde, stimmten die EU-Mitgliedstaaten nun vergangenen Freitag ab. Es kam weder eine qualifizierte Mehrheit für oder gegen eine... weiter
Aus für TTIP: Unser Werk und Trumps Beitrag EU-Kommissar Hogan erklärt TTIP für gescheitert und begründet das mit der Politik von Donald Trump. Doch hat Trump wirklich TTIP verhindert? Wofür steht der neue Präsident der USA? Und was bedeutet das für unseren Protest gegen CETA? weiter
Gute Nachricht: EU-Mitgliedstaaten gegen Patentierung von Leben (24.02.2017) Anfang dieser Woche beschlossen die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten im Europäischen Rat für Wettbewerbsfähigkeit, gegen die Patentierung von Pflanzen und Tieren aus herkömmlicher Züchtung vorzugehen. Es soll nun dafür Sorge getragen w... weiter