
Meldungsarchiv 2020
Eine Solaranlage für jedes neue Dach! Schon 2006 hat die Stadt Waiblingen als Solarpionier eine Solaranlagenpflicht für Neubauten eingeführt. Tübingen, Hamburg, Wien, Baden-Württemberg: Zahlreiche Kommunen und Länder ziehen nach. Wir fordern, eine einheitliche Regelung für alle Städte un... weiter
Atommüll: Zum strahlenden Erbe des Atomzeitalters Seit 2013 leitet Ursula Schönberger das Projekt "Atommüllreport". Im Interview erklärt sie, warum das Projekt gerade angesichts des Atomausstiegs für einen verantwortungsvollen Umgang mit Atommüll nötig ist. weiter
EEG-Novelle: Weniger Hürden für den Solar-Ausbau Soeben wurde die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Sie enthält wichtige Änderungen für die Solaroffensive, doch die für den Klimaschutz essenzielle Anhebung der Ausbauziele wurde vertagt. weiter
Pestizide im Bordeaux: Aktivistin vor Gericht Eine Woche vor Weihnachten begann der Prozess gegen die französische Aktivistin Valérie Murat. Sie hatte Pestizidrückstände in Bordeaux-Weinen nachweisen können, die mit besonders umweltfreundlichen Anbau werben. weiter
Notfallzulassungen für Insektengifte verhindern! Wir fordern in einem offenen Brief von Agrarministerin Klöckner, Notfallzulassungen für Neonicotinoide zu verhindern. Die Insektengifte wurden aus gutem Grund verboten: Sie stellen eine große Gefahr für Insekten dar und bedrohen die Artenvielfalt. weiter
Atomausstieg in Belgien: Machbar Aus Sicht des Energiekonzerns Engie Electrabel muss die belgische Regierung einzelne Reaktoren über das bislang für den Atomausstieg anvisierte Jahr 2025 hinaus verlängern – sonst drohe ein Blackout. Unsere Analysen zeigen: Dieser Argumentation fehlt... weiter
Gericht erlaubt Export von Brennelementen nach Belgien Der VGH Kassel hat entschieden: Die Klage eines Atomkraftgegners gegen einen Brennelemente-Export nach Belgien hat keine aufschiebende Wirkung für den Transport. Über die Rechtmäßigkeit der Ausfuhr wird erst im Hauptverfahren entschieden. weiter
Konflikt um den Dannenröder Wald: A49 oder 1,5 Grad? Am Nikolaussonntag waren Vertreter:innen des Umweltinstituts im Dannenröder Wald, um sich vor Ort an den Protesten gegen den Bau der Autobahn A49 zu beteiligen. Hier berichten sie über ihre Erfahrungen und die Lage im Wald. weiter
Pariser Klimaabkommen: Noch nicht auf Kurs Das Pariser Klimaabkommen feiert sein fünfjähriges Jubiläum. Es ist ein Meilenstein in der Geschichte internationaler Klimaverhandlungen, doch die Umsetzung wird gerne in die Zukunft verschoben. Wie ist die Bilanz nach einem halben Jahrzehnt? weiter
Pestizidprozess: Zweiter Gerichtstermin, zweite Verschiebung Vergangenen Freitag fand am Landesgericht in Bozen im Rahmen des Südtiroler Pestizidprozesses die zweite Verhandlung gegen unseren Referenten Karl Bär statt. Dabei kam es erneut zu einer Verschiebung. weiter
Forsa-Umfrage: 77 Prozent der Bevölkerung für Pestizid-Aussstieg Mit 77 Prozent befürwortet ein Großteil der deutschen Bevölkerung einen Ausstieg aus der Nutzung von Pestiziden in der Landwirtschaft. Dies hat eine repräsentative forsa-Umfrage ergeben. weiter
Volksbegehren Niedersachsen: Erfolg für die Artenvielfalt Die Volksinitiative „Artenvielfalt Jetzt!“ in Niedersachsen hat mehr als fünf Mal so viele Unterschriften wie nötig, um ein Volksbegehren zu beantragen. Dazu wird es trotzdem nicht kommen, denn ein Gesetz für mehr Artenschutz, auf das sich die Lande... weiter
Urteil zu Gen-Lachs: Zulassung verstößt gegen Umweltrecht Die Zulassung von genmanipuliertem Lachs in den USA verstößt gegen Umweltrecht. Dies urteilte ein Gericht in Kalifornien. Dennoch sollen die Turbo-Lachse noch dieses Jahr auf den Tellern der US-Amerikaner:innen landen. weiter
Soziale Bewegungen mit transformativem Potential Anna Schüler hat an der Konzeption unserer Karte zu Klimakrise und Klimagerechtigkeit mitgewirkt. Hier berichtet sie von Gesprächen mit Aktivist:innen weltweit und der Rolle sozialer Bewegungen als zentralem Motor gesellschaftlicher Veränderung. weiter
Der Hambi der Verkehrswende Es ist ungemütlich geworden in den Baumhäusern im Dannenröder Wald. Der Herbst bringt Regen und kühlere Temperaturen. Mit dem Oktober hat auch die Räumung der Waldbesetzung begonnen. Doch mit der Rodung nimmt auch der Protest zu. weiter
Nachhilfe für die Politik Zwischen der Klimapolitik der Bundesregierung und dem von ihr mitgetragenen Pariser Abkommen klafft eine immense Lücke. Fridays for Future legte nun eine Studie vor, die zeigt, wie ein klimagerechter Beitrag Deutschlands aussehen würde. weiter
Wir fordern drei Mal so viel Solar- und Windenergie! Die heutige erste Lesung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) haben wir gemeinsam mit weiteren Umweltverbänden mit einer Protestaktion begleitet. weiter
Teilerfolg im Pestizidprozess Im Südtiroler Pestizidprozess können wir einen Teilerfolg vermelden: Weder der Verleger des oekom Verlags noch weitere Mitglieder des Umweltinstituts müssen sich vor Gericht verantworten. Der Prozess gegen Karl Bär geht jedoch weiter. weiter
Trotz Artensterben: Keine Agrarwende in Sicht Der Zustand der Artenvielfalt ist alarmierend. Hauptverantwortlich für den Rückgang ist die intensive Landwirtschaft. Hoffnungen auf Besserung erlitten nun einen schweren Schlag: Die neue Agrarpolitik ist nicht geeignet, das Artensterben aufzuhalten. weiter
EuGH-Urteil: Französisches Bienengift-Verbot war rechtens Frankreich hat 2018 fünf für Bienen hoch gefährliche Insektengifte verboten. Dagegen klagte der französische Pflanzenschutzverband. Nun kam das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union: Die erlassenen Verbote waren rechtens. weiter
Verleger vor Gericht: Pestizidprozess geht weiter Nach der Eröffnung des Strafgerichtsprozesses gegen unseren Agrarreferenten Karl Bär Mitte September wird nun vor dem Bozener Landesgericht darüber verhandelt, ob auch gegen Jacob Radloff, den Geschäftsführer des oekom Verlags, Anklage erhoben wird. weiter
Etappensieg: Gericht stoppt Brennelemente-Export Vorläufig darf die Atomfabrik in Lingen keinen Brennstoff ans belgische AKW Doel liefern. An der Rechtmäßigkeit der Exportgenehmigung bestehen aus Sicht des Gerichts Zweifel, die eine umfassendere rechtliche Klärung erforderlich machen. weiter
Stellungnahme zu Kritik von Pestizidindustrie an unserer Studie Den Versuch uns zu diskreditieren lassen wir nicht auf uns sitzen! Deshalb nehmen das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und das Umweltinstitut öffentlich Stellung zu Vorwürfen von Seiten der Pestizid-Hersteller an unserer gemeinsamen Stu... weiter
Neue Studie zu Pestizid-Cocktails: Der Mix macht das Gift Eine neue Studie weist einmal mehr auf schwerwiegende Mängel in der Risikobewertung von Pestiziden hin: Der sogenannte Cocktail-Effekt spielt in den Zulassungsverfahren durch die EU-Behörden keine Rolle. weiter
Kurzstudie: Stromversorgung in Belgien auch ohne AKW Doel 1 und 2 gewährleistet In einer aktuellen Analyse zeigen wir nun: Eine sofortige Abschaltung der Atomreaktoren Doel 1 und 2 würde die Stromversorgung in Belgien nicht beeinträchtigen. Mehr noch: Ein vollständiger Atomausstieg Belgiens ist grundsätzlich machbar. weiter
EU-Parlament verschärft Klimaziele Gestern hat das EU-Parlament das europäische Klimagesetz mit einer knappen Mehrheit gegen Union, FDP und AfD deutlich verschärft. Es beschloss, das europäische Klimaziel für 2030 auf 60 Prozent weniger Emissionen im Vergleich zu 1990 anzuheben. weiter
Pestizide aus Südtirol belasten Luft in der Schweiz Pestizide aus Südtirol werden über die Luft bis ins Schweizer Münstertal verfrachtet. Dies fand das Umweltinstitut München im Auftrag des Graubündner Amts für Natur und Umwelt (ANU) heraus. weiter
Pestizidrückstände in der Luft: Wir haben nachgemessen Pestizide verbreiten sich kilometerweit durch die Luft und lassen sich praktisch überall in Deutschland nachweisen. Das belegt eine Studie, die wir gemeinsam mit dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft in Auftrag gegeben haben. weiter
Suche nach "Endlager": Gorleben soll leben! Der „Zwischenbericht Teilgebiete“ zeigt: Der Salzstock Gorleben wird kein Endlager. Ein Erfolg für die Anti-Atom-Bewegung. Und eine Mahnung: Eine erfolgreiche Standortauswahl braucht ein transparentes und wissenschaftsbasiertes Verfahren. weiter
Kein Grad weiter! Aus Statistiken und Prognosen zur Klimakrise werden derzeit weltweit Feuer, Dürren und Fluten. Die Klimakrise offenbart sich als ein Ausnahmezustand. Doch welche Schlüsse ziehen wir daraus? weiter
Klimagerechtigkeit „à la carte“ 2.0 Die Neuauflage ist demnächst erhältlich. Auf unserer Weltkarte zeigen wir, wie sich bestehende Ungerechtigkeiten bei +3 Grad weiter verstärken. Und wie sich der Protest dagegen aufstellt. In der Neuauflage haben wir einige Details aktualisiert. weiter
Auftakt im Pestizidprozess: So lief der erste Verhandlungstag Am Dienstag begann das Gerichtsverfahren gegen unseren Referenten für Agrar- und Handelspolitik vor dem Landesgericht in Bozen. Wieso es gut lief, aber noch nicht vorbei ist, lesen sie hier. weiter
Wald oder Asphalt? Ein kerngesunder Wald in einem Trinkwasserschutzgebiet soll einer Autobahn weichen. Doch hunderte KlimaaktivistInnen halten den Wald seit rund einem Jahr besetzt. Die Geschichte des Hambacher Waldes könnte sich bald wiederholen. weiter
Neue Gentechnik: Erstes Nachweisverfahren entwickelt Sechs zivilgesellschaftliche Verbände und ein Einzelhandelsunternehmen liefern erstmals den Beweis, dass auch winzige Genveränderungen mit neuen Gentech-Methoden wie CRISPR/Cas & Co. nachweisbar sind. weiter
Vor Gericht wegen Kritik am Pestizideinsatz in Südtirol Weil wir den hohen Pestizideinsatz in Südtirol kritisiert haben, müssen wir uns vor Gericht verteidigen: Der Südtiroler Landesrat für Landwirtschaft Arnold Schuler und über 1300 LandwirtInnen begegneten unserer Kritik mit Strafanzeigen. weiter
Unterschriftenübergabe in Berlin: „Gehen Sie uns aus der Sonne, Herr Altmaier!“ Gemeinsam mit dem Bündnis Bürgerenergie, dem Solarenergie-Förderverein und Campact haben wir dem Ministerium über 140.000 Unterschriften für eine Solaroffensive übergeben. weiter
Grundwasser in der Schweiz stark mit Pestiziden belastet Das Grundwasser in der Schweiz ist vielerorts stark mit Pestizid-Rückständen und deren Abbauprodukten belastet. Besonders problematisch ist der inzwischen verbotene Wirkstoff Chlorothalonil, der als wahrscheinlich krebserregend gilt. weiter
Auf zum Klimastreik am 25.9.! „Fridays for Future“ lässt nicht locker. Am 25. September lädt die globale Klimagerechtigkeitsbewegung zum nächsten Großstreik ein. Auch in Deutschland sind zahlreiche Proteste geplant. weiter
Kommt das Glyphosat-Verbot in Österreich? In Österreich herrscht große Uneinigkeit darüber, ob das Land Glyphosat im Alleingang verbieten kann. Die EU-Kommission hat sich zwar dagegen ausgesprochen. Doch die Form, in der die EU ihre Bedenken äußert, ist rechtlich nicht bindend. weiter
Klage gegen Brennelemente-Export nach Belgien Marode Atomreaktoren in Belgien sollen mit Brennelementen aus Deutschland versorgt werden, dem Atomausstiegsbeschluss der Bundesregierung zum Trotz. Wir unterstützen eine Klage gegen die Ausfuhrgenehmigung. weiter
Freie Fahrt für die Bürgerenergie! Katharina Habersbrunner, Vorständin des Bündnis Bürgerenergie sowie der Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, malt im Interview die Zukunft der erneuerbaren Energien aus: Dezentral, inklusiv, resilient und in Hand der Bürgerinnen und Bürger. weiter
Insektensterben: Verbotene Pesitzide werden in der EU weiter eingesetzt Trotz eines EU-weiten Verbots von drei Neonicotinoiden werden diese Gifte in vielen EU-Staaten weiterhin eingesetzt. Auch in Deutschland gibt es nun Forderungen, die aus gutem Grund verbotenen Pestizide wieder einsetzen zu dürfen. weiter
Hornlosigkeit: Doch kein Patent auf Kühe? Hornlose Rinder werden immer gefragter, auch in deutschen Ställen. Ein US-amerikanisches Unternehmen will mit Gentechnik nachhelfen und wollte sich seine hornlosen Gen-Rinder patentieren lassen. Nun liegt das Patentverfahren auf Eis. weiter
Kohlegesetz: Milliarden für die Kohlekonzerne Die große Koalition verabschiedet ein Kohlegesetz, das wenig Klimaschutz für sehr viel Geld erkauft. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Spanien. weiter
Nach dem Kohlegesetz: Reform des EEG steht an Eigentlich sollte die Reform des vor 20 Jahren eingeführten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bereits vor der Sommerpause kommen. Nun wird ein Entwurf aus dem Wirtschaftsministerium während der Sommerpause erwartet. weiter
Atommüll: Über GAUkeleien und KERNkompetenzen
Wie kann der Atommüll über mindestens 1 Million Jahre sicher gelagert werden? Mit dem dem Projekt Atommüllreport stellen wir eine Reihe von Online-Veranstaltungen mit ausgewiesenen ExpertInnen auf die Beine.
Ab August, immer Mittwochs. weiter
Revision des EURATOM-Vertrages dringend notwendig Der EURATOM-Vertrag ist antiquiert und blockiert die Energiewende. Zum 1. Juli übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union und kann dies ändern! weiter
Patente auf Leben: Jetzt muss die Politik handeln In einem offenen Brief fordern wir Justizministerin Lambrecht auf, sich im Verwaltungsrat des Europäischen Patentamts für die Einhaltung der Regeln bei der Patentierung von Pflanzen und Tieren einzusetzen. weiter
Eine Technologie mit Katastrophenpotential Gentechnische Werkzeuge haben das Potential entwickelt, ganze Arten gezielt auszurotten. Die so genannte Gene Drives werden in Laboren bereits verwendet, ohne dass es rechtlich bindende internationale Regelungen dazu gibt. weiter
Dieses Kohlegesetz müssen wir verhindern! Proteste gegen das von der Bundesregierung geplante Kohlegesetz werden lauter, denn es droht die Verlängerung der Kohlekraft zu zementieren. weiter
Reformiert die EU das Pestizidrecht? Die EU-Kommission hat das Pestizidrecht evaluiert und will den Gifteinsatz in der Landwirtschaft reduzieren. Doch ohne einen Systemwechsel in der Landwirtschaftspolitik ist das Ziel nicht erreichbar. weiter
Garchinger Reaktor: Klage eingereicht Der BUND Naturschutz in Bayern klagt gegen den Garchinger Forschungsreaktor FRM II. Gut so, denn laut unserem Rechtsgutachten ist der Betrieb mit hoch angereichertem Uran seit 2011 illegal. weiter
Klein-klein statt großer Wurf Das vorgelegte Konjunkturpaket geht über das Erwartete hinaus, doch verbleibt es weit hinter dem klimapolitisch Notwendigen. Dabei bräuchte es gerade jetzt einen umfassenden Entwurf für eine sozial gerechte und klimaverträgliche Zukunft. weiter
Wald im Dürrestress Nach den beiden Dürrejahren 2018 und 2019 hat die Trockenheit im Frühjahr 2020 die Situation in unseren Wäldern weiter verschärft. Ob ein weiterer Hitze- und Dürresommer bevorsteht, ist noch nicht absehbar, doch unsere Wälder sind auch jetzt schon s... weiter
Staatshilfen? Nur mit Gegenleistung! Neun Milliarden Euro ist der Bundesregierung die Lufthansa-Rettung wert. Doch Auflagen für Steuertransparenz und Klimaschutz fehlen. In Berlin protestierten wir deshalb letzte Woche gegen den Deal. weiter
Energiecharta: Kündigung statt Reform! Am 2. Juni beginnen in Brüssel Verhandlungen über die Reform des Vertrags über die Energiecharta. Er dient nur den Interessen international tätiger Energiekonzerne und blockiert den Klimaschutz. Wir fordern die Bundesregierung auf, ihn zu kündigen. weiter
Radioaktive Freisetzung am Garchinger Reaktor Am Garchinger Forschungsreaktor FRM II kam es Ende März / Anfang April zur Freisetzung des Radionuklids C-14. Gemeldet wurde dies erst Mitte Mai. Für ein Eingreifen bräuchte es engmaschigere Kontrollen. weiter
Erfolgreiche Patenteaktion In einem aktuellen Urteil hat sich die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) für ein Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere ausgesprochen. Das ist ein wichtiger Etappensieg. weiter
Die Dächer voller Solaranlagen! Mit einer Solaroffensive können zehntausende neuer Arbeitsplätze und damit auch Einnahmen für die durch Corona gebeutelten Kommunen entstehen. Vorallem bestehende Hürden müssten abgebaut werden. weiter
So geht grünes Konjunkturpaket Ob Auto- oder Flugindustrie: Sie alle rufen laut nach Wirtschaftshilfen und weitere fossile Industrien werden folgen. Dabei verbitten sie sich gleichzeitig staatliche Einmischungen in ihr Geschäftsmodell. In unserer aktuellen Meldung zeigen wir, was... weiter
Sackgasse Atomkraft - Irrwege in die Klimakrise Mit Atomkraft in die Klimakrise: Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes fordern Teile von Politik und Gesellschaft erneut eine Rückkehr zur Atomkraft. In unserer gemeinsamem Webinar-Reihe mit anderen Anti-Atom Organisationen beleuchten wir, warum ... weiter
Agrarkonzerne missbrauchen Patentrecht Juristische Tricksereien statt neuartige Erfindungen - ein Bericht der Organisation Keine Patente auf Saatgut! beleuchtet die Methoden, wie Agrarkonzerne mit Hilfe von Patenten die Grundlage unserer Lebensmittelproduktion an sich reißen. weiter
Waldbrand in Tschernobyl-Sperrzone Ein Großbrand ist im radioaktiv verseuchten Wald um Tschernobyl ausgebrochen. Hier finden Sie Informationen über die Brände und die Freisetzung von Radioaktivität. weiter
10 Jahre „Deepwater Horizon“-Katastrophe Heute vor zehn Jahren explodierte die Ölplattform Deepwater Horizon: Rund 780 Millionen Liter Öl gelangten in den Golf von Mexiko. Noch immer belasten die freigesetzten Ölrückstände Ökosysteme. weiter
Exportstopp für Brennelemente! Atomreaktoren in Belgien sollen erneut mit Uranbrennstoff aus Deutschland versorgt werden, dem Atomausstieg zum Trotz. Zusammen mit einem Bündnis aus Anti-Atom-Initiativen gehen wir juristisch gegen die Exportgenehmigung vor. weiter
Grüne Erholung Im Angesicht der Coronakrise wurden in den vergangenen Wochen Stimmen laut, Klima- und Umweltschutzmaßnamen zurückzustellen. Dabei wäre die gegenwärtige Krise auch eine gewaltige Chance, den ökologischen Umbau der Wirtschaft zu beschleunigen. weiter
Ökolandbau schützt die Artenvielfalt 60 Prozent mehr Schmetterlingsarten im Ökolandbau - das ist das Ergebnis einer Studie der Zoologischen Sammlung München. Die Untersuchungen zeigen deutlich, dass der Ökolandbau einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leistet. weiter
Sulfoxaflor: gefährlich und trotzdem erlaubt Sulfoxaflor ist ein hochwirksames Insektengift. Bei der Zulassung des Wirkstoffs fehlten Daten über das Risiko für bestäubende Insekten. Wir haben jetzt die geheimen Studien, die der Hersteller nachreichen musste, unabhängig analysieren lassen. weiter
Gemüse und Obst oft mit Pestiziden belastet Neue Untersuchungen zu Pestizidrückständen in Gemüse und Obst zeigen, dass ein Großteil der untersuchten Proben belastet ist. Dies geht aus den jährlichen Berichten vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA) hervor. weiter
Energiewende rückwärts Die Bundesregierung muss den Ausbau der erneuerbaren Energien jetzt durch verschiedenste Maßnahmen ankurbeln – anstatt ihn sogar noch weiter auszubremsen. Sonst könnte die Energiewende bald sogar rückwärts laufen. weiter
Der Kampf gegen die Klimakrise in Zeiten von Corona Die Corona-Krise ist eine tiefe Zäsur für das gesellschaftliche Leben, die Wirtschaft und die Politik. Im Umweltinstitut sind wir trotz alledem weiter auf Hochtouren aktiv, um den Klimaschutz voranzubringen. weiter
Regional ist erste Wahl Eine ökologische, regionale und solidarische Landwirtschaft ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch krisenfest. Hier lesen Sie, wie wir selbst regional und ökologisch einkaufen und wie einfach auch Sie damit anfangen können. weiter
Auch viele Bauern haben es satt! Auch im neuen Jahr reißen die Bauernproteste gegen neue Umweltauflagen nicht ab. Doch längst nicht alle LandwirtInnen sperren sich gegen mehr Tier- und Naturschutz. weiter
„Bienen und Bauern retten“ geht weiter: Vorerst nur noch online Fast 300.000 Menschen aus der ganzen EU haben bereits unsere Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ unterschrieben. Deshalb ist klar: Auch in Zeiten von Corona kämpfen wir weiter für eine pestizidfreie Landwirtschaft. weiter
Corona: Umweltinstitut im Home Office In Reaktion auf die Corona-Krise arbeitet auch das Umweltinstitut aktuell überwiegend aus dem Home Office. Einen persönlichen Einblick, wie sich die aktuelle Situation auf uns und unsere Arbeit auswirkt, gibt unser Kaufmännischer Geschäftsführer Mart... weiter
Explosion im Atomkraftwerk Mochovce 3 An der Baustelle des slowakischen Atomkraftwerks Mochovce 3 ist während eines Tests ist einer der sechs Notstrom-Dieselgeneratoren explodiert. Höchste Zeit das Pannen-AKW zu stoppen! weiter
Verbotene Pestizide: Bei Importen erlaubt? Sollte die EU, wenn sie ein Pestizid verbietet, weil es beispielsweise krebserregend ist, Lebensmittelimporte mit Rückständen dieses Stoffes erlauben? Um diese Frage tobt in Brüssel gerade ein Streit. Dabei spielt auch das CETA-Abkommen eine wichtige... weiter
Schwach-und Mittelaktiver Atommüll: Die unterschätzte Gefahr Im Vergleich zu hochradioaktivem Atommüll wird schwach- und mittelaktiven Abfällen wenig Aufmerksamkeit gewidmet, dabei können auch von diesen erhebliche Gefahren ausgehen. weiter
Datteln: KlimaaktivistInnen besetzen Kohlekraftwerk Trotz Klimakrise soll mit Datteln 4 im Sommer ein neues Kohlekraftwerk ans Netz gehen. Es könnte schon bald zu einem zentralen Kristallisationspunkt des Klimaprotests werden. Auftakt am Wochenende: eine Besetzung. weiter
EU-Ziele für den Schutz der Artenvielfalt: Klein-Klein statt Systemwandel? Ein Entwurf der neuen EU-Biodiversitäts-Strategie wurde am Dienstag öffentlich. Aus den geleakten Dokumenten wird deutlich: Die EU-Kommission droht mit halbherzigen Zielen den dringend notwendigen Systemwechsel in der Landwirtschaft zu verschlafen. weiter
2038 ist zu spät! Bund und Länder einigen sich auf einen Stilllegungspfad für den Kohleausstieg. Dabei übergehen sie zentrale Empfehlungen der Kohlekommission. Ein groteskes Schauspiel, angesichts der weiter voranschreitenden Klimakrise. weiter
Demo-Erfahrungsbericht: Wir haben es satt! Rund 27.000 Menschen protestierten am Samstag bei der „Wir haben es satt“-Demo in Berlin für die Agrarwendet. Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht von Luis Frey, der gerade ein FÖJ beim Umweltinstitut absolviert. weiter
Garchinger Reaktor wieder angefahren Mitte Januar ist der Garchinger Forschungsreaktor nach zehnmonatiger Zwangspause wieder angefahren – atomwaffenfähiges Uran wurde dafür an der Grenze umgeladen. Der Betrieb ist nach wie vor illegal. weiter
Warnsignale aus der Zukunft Immense Buschfeuer überziehen Australien. Ohne die menschengemachte Erderhitzung wäre ihr aktuelles Ausmaß kaum vorstellbar. Ist das Feuerinferno ein Vorbote noch schlimmerer Klimakatastrophen? weiter