Sackgasse Atomkraft

Mit Atomkraft in die Klimakrise: Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes fordern Teile von Politik und Gesellschaft erneut eine Rückkehr zur Atomkraft. Insbesondere RechtspopulistInnen und Konservative wecken Hoffnungen auf neue Atomtechnologien und versuchen, Atomenergie als Alternative zur Energiewende zu etablieren. In unserer gemeinsamem Webinar-Reihe mit anderen Anti-Atom Organisationen beleuchten wir, warum Atomenergie keine Lösung ist, auch nicht zur Rettung des Klimas.
- Im ersten Termin am 13. Mai um 19:30 Uhr fasst Julian Bothe von .ausgestrahlt die aktuelle politische Entwicklung in Deutschland zusammen und erklärt, warum ein Festhalten an der Atomkraft den Klimaschutz sogar behindert.
- Im zweiten Vortrag geh es auf die europäische Ebene. Uwe Hiksch von den NaturFreunden Deutschlands erklärt am 22, Mai um 18:00 Uhr, warum der EURATOM Vertrag aufgelöst und durch einen Vertrag zur Förderung von Erneuerbaren Energien und Energieeinsparungen ersetzt werden muss.
- Im dritten Vortrag am 3.Juni um 19:00 Uhr berichtet Hauke Doerk vom Umweltinstitut München, warum nicht nur der hochradioaktiver, sondern auch schwach und mittelaktiver Atommüll Gefahren für die Gesundheit bedeuten.
- Im vierten Termin am 24. Juni (19:00 Uhr) der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg geht es darum, wie teuer die die Atomkraft für die Gesellschaft ist.

Einer der Hauptgründe, die gegen die Atomenergie sprechen, sind die Gesundheitsgefahren durch Radioaktivität, vor allem in Folge von Atomkatastrophen wie Tschernobyl. Doch auch wenn alle AKW abgeschaltet sind, bleibt der strahlende Atommüll übrig, für den bisher keine sichere „Entsorgung“ besteht. Wie hoch ist die Gefahr wirklich? Im Webinar Beitrag des Umweltinstituts vermittelt unser Referent Hauke Doerk einen Einblick in die Grundlagen des Strahlenschutzes. Im Speziellen weist er auf Schwachstellen beim Umgang mit „schwach- und mittelaktivem“ Atommüll hin. Dieser wird oft verharmlost und stiefmütterlich behandelt, obwohl er in großer Menge anfällt.
Der Vortrag findet in Form einer Videokonferenz statt. Währenddessen können Verständnisfragen gestellt werden. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung nötig. Alle Angemeldeten erhalten die Zugangsdaten, technische Hinweise und weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
Zur Anmeldung für die weiteren Termine der Reihe benutzen Sie bitte die folgenden Links.
Termine der Webinar-Reihe "Sackgasse Atomkraft"
13.5. 19:30 Atomkraft: Irrweg in der Klimakrise, Julian Bothe, .ausgestrahlt
Benachrichtigungen