Home  trenner  Meldungen  trenner  Erste Hilfe für das Klima

Erste Hilfe für das Klima – Umweltverbände veröffentlichen Sofortmaßnahmen zur Klimapolitik

(16.08.2019) Waldbrände in Sibirien, auftauende Permafrostböden, Hitzewellen in der Arktis und Europa: Die Klimakrise entfaltet sich mit erschreckender Geschwindigkeit. Die Bundesregierung verschenkt durch ihre Untätigkeit derweil kostbare Zeit. Am heutigen Freitag fordert ein Bündnis aller großen deutschen Umweltverbände die Regierung dazu auf, endlich wirksame Erste Hilfe für das Klima zu leisten.

Jede Woche eine neue Hiobsbotschaft – das ist der Takt der Klimakrise, die jeder menschlichen Kontrolle zu entgleiten droht. Die Sorgen um unsere Zukunft treiben auch in Deutschland hunderttausende Menschen auf die Straßen: Insbesondere junge Menschen fordern ein, dass die Regierung nicht tatenlos zusieht, wenn Dürren die Lebensmittelproduktion beeinträchtigen, Hitzewellen die Trinkwasserversorgung gefährden und Extremwetterereignisse immer häufiger werden. Mit ihnen solidarisieren sich all diejenigen, die darauf warten, dass die Bundesregierung endlich tut, was sie seit vielen Jahren verspricht: Entschieden zu handeln, um das 1,5°C-Limit des Pariser Klimaabkommens einzuhalten und zu verhindern, dass die Welt sich mit verheerendsten Auswirkungen um mehrere Grad erwärmt.

Die Bundesregierung hat vor Monaten ihrem Klimakabinett den Auftrag erteilt, ein Konzept für die Erreichung der selbstgesteckten Klimaschutzziele zu erarbeiten und entsprechende Gesetzesvorhaben auf den Weg zu bringen. Schnell wurde allerdings klar, dass die Große Koalition noch immer nicht zu den Schritten bereit ist, die die Klimaphysik von uns verlangt – obwohl sie den Rückhalt der Bevölkerung dafür hat. Es steht zu befürchten, dass sie versucht, das Thema industriefreundlich mit Anreizprogrammen und einem viel zu niedrigen CO2-Preis abzuräumen und die notwendige Transformation einfach aufzuschieben. Gemeinsam mit KollegInnen aller großen bundesweit arbeitenden Umweltorganisationen schalten wir uns deshalb in die Debatte ein und fordern wirkungsvolle Sofortmaßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise.

Lesen Sie hier das Papier „KLIMAKRISE – WAS JETZT GETAN WERDEN MUSS“.

In diesem Papier fordern wir dringend notwendige Erste Hilfe-Maßnahmen für unser Klima. Einige Beispiele:

  • Der Energiesektor muss seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen möglichst schnell überwinden und zu 100% auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. Dazu muss die Bundesregierung sofort den Ausbaudeckel für Sonnen- und Windenergie aufheben, noch in diesem Jahr die ersten Kohlekraftwerke vom Netz nehmen und die energetische Dachnutzung für alle Neubauten zur Pflicht machen.
  • Der Verkehr muss aus der fossilen Sackgasse geholt werden: Dazu muss der öffentliche Nahverkehr mit Investitionen und einem flächendeckenden 365-Euro-Ticket gestärkt werden, während gleichzeitig der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor eingeleitet wird. Kerosin muss umgehend besteuert werden, Fernstraßen und Flughäfen dürfen nicht mehr neu- oder ausgebaut werden. Auf der Autobahn muss ein generelles Tempolimit gelten. Gleichzeitig muss massiv in die Bahn als sauberes Transportmittel investiert werden.
  • Auch unsere Landwirtschaft muss zur Klimaretterin werden: Zentraler Hebel ist hier, die Tierbestände deutlich zu reduzieren. Die Bundesregierung muss deshalb die Anzahl der Tiere an die zur Verfügung stehende Fläche koppeln – das macht quälerische Massentierhaltung unmöglich und senkt gleichzeitig massiv den CO2-Ausstoß. Über eine Stickstoff-Überschussabgabe müssen die erheblichen Emissionen der Überdüngung reduziert werden. Deutschland braucht außerdem ein sofortiges Auf- und Umforstungsprogramm, hin zu naturnahen, heimischen Mischwäldern.

All dies – und noch vieles mehr – muss sehr bald passieren, wenn dieses Land seinen Teil dazu beitragen will, die Krise einzudämmen. Umfragen zeigen, dass die Bereitschaft dafür besteht: Über zwei Drittel der Deutschen finden, dass Umwelt- und Klimaschutz in der Energie- und Landwirtschaftspolitik eine übergeordnete Bedeutung haben sollte. Neun von zehn Deutschen wünschen sich mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Nur 14 Prozent sind der Meinung, dass die Große Koalition genug zur Rettung des Klimas unternimmt – ein Armutszeugnis.

Deutschland ist der sechstgrößte Treibhausgas-Verursacher der Welt. Seit Beginn der industriellen Revolution haben nur die USA, China und Russland in der Summe mehr Treibhausgase emittiert als Deutschland. Wir tragen die Verantwortung dafür, unseren Kindern eine lebenswerte Erde zu hinterlassen. Das Klima verhandelt nicht – deshalb ist es höchste Zeit, Erste Hilfe zu leisten.

Zurück nach oben