Wir müssen reden: Über die Klimakrise

(19. August 2021) Am 23. August werden die ersten Wahlscheine zur Briefwahl verschickt und der Wahlkampf startet in die heiße Phase. „Heiß“ im wahrsten Sinne des Wortes – zumindest was die globalen Durchschnittstemperaturen angeht. In Zeiten der Klimakrise sollten wir mehr übers Klima sprechen – ein Plädoyer für mehr Reden und Zuhören.
Der Juli ist typischerweise der weltweit wärmste Monat des Jahres. So warm wie im Juli 2021 war es allerdings global gesehen noch nie – nach 2016, 2019 und 2020 ist dies der vierte Monats-Hitzerekord in nur sechs Jahren, auch wenn der Juli in Deutschland nur in etwa so warm war wie der Durchschnitt der letzten 30 Jahre. Hitzewellen in Sizilien und Florida, verheerende Waldbrände in Russland und im Mittelmeerraum, Überschwemmungen in Deutschland: Die Nachrichten der letzten Wochen zeigen: Die Klimakrise ist längst zur globalen Realität geworden. Sie zeigen auch: Wir müssen endlich alle Weichen in Richtung Klimaneutralität setzen. Die nächsten Jahre sind hierfür entscheidend. Die Bundestagswahl am 26. September 2021 wird damit zur Schicksalswahl für unser Klima. Nur wenn am Wahltag Parteien mit konsequentem Klimaprogramm vorne liegen, können wir hoffen, das Pariser 1,5°-Ziel noch einzuhalten. Und das wiederum bedeutet: Wir müssen reden!
Wenn in einer Beziehung die Nerven blank liegen und sich eine Krise anbahnt, dann heißt es: Miteinander reden, sich zuhören und konstruktive Lösungen finden. Doch Hand aufs Herz: Wie oft sprechen Sie in der Kantine, beim Grillen oder am Spieleabend über die Klimakrise? Selten? Dann sind Sie nicht allein! Wie Forschung der Yale und George-Mason-Universitäten zeigt, sprechen etwa drei Viertel aller Amerikaner selten oder nie über Klimawandel. Climate Outreach, eine britische NGO zeigt, dass es sich auch in Großbritannien nicht anders verhält. Auch wir Deutschen sprechen viel zu selten über eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Das Phänomen wird in der Forschung auch als „Climate Silence“ (engl. Klima-Schweigen) bezeichnet. In der Arbeit zu Menschenrechtsverletzungen, Rassismus, Sexismus und anderen Formen der Diskriminierung ist das Phänomen des „Silencing“ schon länger bekannt und das Brechen des Schweigens seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Element der Arbeit progressiver Akteure. Ein äußerst erfolgreiches Beispiel dieser Arbeit ist die #meetoo-Kampagne.
In Anbetracht der Wichtigkeit der nächsten Bundestagswahl für die Zukunft des Planeten, für uns, unsere Kinder und Kindes-Kinder, ist dies der Moment, die Stille zu brechen. Lasst uns im Vorfeld der Klimawahl miteinander ins Gespräch gehen! Wir haben dafür gemeinsam mit #WirStimmenZusammen und dem Klimapledge-Bündnis einen Gesprächsleitfaden entwickelt und in Form. Eine Reihe von kurzen, humorvoll aufbereiteten Videos macht mit einem Augenzwinkern deutlich, worauf es im „Klimagespräch“ ankommt. Die Gesprächstipps basieren auf Erkenntnissen psychologischer Forschung und zeigen, wie wir auch ohne Ausraster mit Nachbarn, Kolleg:innen, Tanten, Onkels usw. ins Gespräch gehen können. Dabei müssen Sie selbst kein:e Expert:in in Sachen Klimapolitik sein. Viel hilfreicher als das Klima-Fachsimpeln ist es, sich über Ihre Motivation und auch Emotionen zum Klimakrise auszutauschen.
91% aller EU-Bürger:innen sagen, dass der Klimawandel ein ernstes Problem der EU ist. Doch mit der Motivation, etwas für die Klimaschutz tun zu wollen, ist die zentrale Frage zur Klimawahl noch nicht beantwortet: Bei welcher Partei bekomme ich eine wirksame und konsequente Klimapolitik? Wir empfehlen hierfür den Klimawahlcheck, eine Art Wahl-O-Mat fürs Klima. Die Klimawahlgespräche und der Klimawahlcheck sind Bausteine unserer Kampagne zur Bundestagswahl, des Klima-Pledge. Über 400.000 Menschen haben bereits versprochen, ihre Stimme der Partei zu geben, die sich aus ihrer Sicht am überzeugendsten für sozial gerechten Klimaschutz einsetzt und mitzuhelfen, die Wahl zur Klimawahl zu machen. Dabei agieren wir parteiunabhängig. Ab nächster Woche beginnt die Möglichkeit zur Briefwahl. Die heiße Phase des Wahlkampfes läuft an. Machen Sie – jetzt wo es wirklich zählt – mit: Brechen Sie das Schweigen. Sprechen Sie über die Klimakrise und bewegen Sie Ihr Umfeld dazu, ihr Kreuz für echten Klimaschutz zu setzen. Gemeinsam machen wir die Wahl zur Klimawahl!
Benachrichtigungen